@Dale: genau das habe ich mir auch schon gedacht, vor allem weil schon der iMac G5 oftmals dem G5 schon vorgezogen worden ist. Ich sehe, wenn ich mir die Werbung von Apple ansehe, keinen Grund sich jetzt noch einen G5 zu kaufen. Ausser jemand braucht vielleicht die Erweiterbarkeit, die beim iMac natürlich nicht gegeben ist.
Eben. Wenn ich Videos professionell bearbeiten will, brauche ich z.B. schon mal zwei FW-Controller. Am iMac kann ich den zweiten schon mal nicht nachrüsten. Wenn ich professionell 3D rendern will, brauche ich die sündteure Grafikkarte... wenn ich...
Und die Dual Core G5 stehen schon noch gut im Saft gegenüber dem Yonah.
Nächstes Argument ist natürlich die Software. Wenn ich heute sehr zügig in Photoshop arbeiten will, bleibt nur der Erwerb eines PPC-Rechners, am besten den Quad, mit dem ist man gerüstet. Und ob ich nun die 1000 Euro in Hardware stecke oder Adobe dann für CS 3 (Intel-native) in den Rachen werfe...
Aber natürlich warten jetzt viele auf den Power Mac mit Intel drin. Vielleicht kommt man aber tatsächlich noch mal mit einem G5 3 Ghz daher.

Könnte mir nämlich vorstellen, daß man noch auf leistungsfähigere Intel-Prozzis warten muss, die dem Power Mac Ehre machen. Man kann ja auch nicht wieder von 64-bit auf 32-bit zurück.
@warlord: ich hoffe, dass du viel Freude mit deinem MacBook Pro haben wirst! Hoffentlich läuft mit dem Gerät alles gut - in jeder Hinsicht!
Ja, möge die Macht des Beta-Testers mit Dir sein.

Was mich noch interessieren würde: irgendwo habe ich gelesen, dass das MacBook Pro in einem dreiviertel Jahr nicht mehr "High End", sonder eher "Low End" sein soll. Was denkt ihr darüber - wird Apple mit den Intel Prozessoren auch so einen grossen "Leistungabstand" zur Wintel-Welt "aufreissen" wie mit den bisherigen PowerBooks? Schliesslich waren die seinerzeit ja auch Leistungsmäßig allen anderen Herstellern überlegen? Oder denkt ihr, dass hier wieder Maßstäbe gesetzt werden?
Apple wird von Intel keine Prozessoren vorab bekommen, wenn Du das meinst. Auch am Chipsatz oder Mainboard kann Apple nicht viel gestalten. Ich sehe also nur Chancen über das OS die Technik besser auszunutzen.
Wenn Apple den Puls von Intel nicht übernimmt, dann weiß ich nicht, was der Switch sollte. Ich nehme also fest an, daß man die neuen Prozessoren verbauen wird, wenn sie auf den Markt kommen. Und ob Apple sich dann noch leisten kann, jeweils eigene Mainboards zu bauen, halte ich für fraglich. Denn dann müsste Intel weiterhin viele Ingenieure abstellen, würde ich meinen. Wir werden sehen.
Aber Macbook "low end" im Herbst? Solche Sprünge macht Intel auch nicht mehr. Der Merom wurde eh gerade erst leicht verschoben... eher sehe ich das bei den Grafikchips, aber die kann man vgl. leichter einbauen. Würde mich nicht wundern, wenn die Apple-Rechner ständig Produktpflege erhalten, so vierteljährlich. Denn den Weg aller anderen, also z.B.: Insperion, Thinkpad etc. und dann eine Nummer (515x u.ä Mist) dahinter; geht man ja nicht.
Dieser Beitrag wurde erstellt, ohne einen anderen zu löschen.
