Als Jemand der gerne Radio hört, hat es mich schon immer gewurmt, daß im iPhone kein Radioempfänger eingebaut ist. In klassischen Handys und anderen Smartphones ist nicht selten, wie selbstverständlich, ein UKW Radio integriert. In den ElektronikChips vom iPhone soll ebenfalls ein FM Tuner stecken. Obwohl Apple neueren iPods ein
schickes Radio verpasst, hat Apple die Hardware der bisherigen iOS Geräte so gebaut, daß die Kopfhörer nicht als Antenne fungieren können. Mit einem SoftwareUpdate oder einer App wäre also nichts auszurichten. Sicher es
gibt gute WebradioApps, aber diese verbrauchen bei - mehr als gelegentlicher Nutzung - doch
recht viel vom Datenkontingent.
So habe ich todesmutig mein nicht vorhandenes Chinesisch zusammen genommen und mir ein
Lingo Ivy Digitalradio für iOS gekauft. Auch um damit das
seit 2011 ausgestrahlte
DAB+ Digitalradio kennen zu lernen. In Deutschland habe ich keinen Anbieter gefunden und eine Bestellung in der Schweiz gestaltete sich kompliziert und teuer. Nach knapp 2 Wochen kam ein Päckchen direkt aus Taiwan. Zu den per PayPal bezahlten 90 € kamen kein Zoll, Einfuhrumsatzsteuer, Versandgebühren, oder sonstwas hinzu.

Test ist vielleicht übertrieben, aber ich zähle mal einige Produkteingeschaften auf, so wie ich sie auf meinem iPhone 4 mit iOS 5.0.1 und App Version 1.1.2 kennengelernt habe.
° Das Radio wiegt 32 g und ist 6 x 3 x 2 cm groß.
° Es empfängt das herkömmliche UKW, sowie Digitalradio in der Norm DAB und DAB+.
° Am Gerät gibt es Tasten für Ein/Aus/Pause, laut und leise
° Die Bedienung erfolgt über diese kostenlose App:
http://itunes.apple.com/de/app/dab-go!/id407949360?mt=8° Die Verbindung erfolgt über Bluetooth
° Den Kopfhörer steckt man am Ivy ein
+ Es kann auch als drahtlose Bluetooth-Ton-Verbindung genutzt werden um Musik, Podcasts, oder Internetradio vom iOS Gerät an Lautsprecher oder Anlage zu übertragen.
- Das Gerät kann nicht an Android Geräten verwendet werden. Dafür braucht es eine andere - gleich aussehende - Hardware
Ich habe mich für das Ivy entschieden, weil man so im Betrieb, sowohl das iPhone, wie das Lingo Gerät aufladen kann. Bei dem günstigeren Modell
Lingo iMini - ohne Bluetooth - geht das imho nicht. Auch könnte die mechanische Verbindung per Stecker an zukünftigen iOS Geräten evtl. nicht mehr passen.
Bedienung- Sobald die Bluetooth Verbindung zum iOS Gerät abreisst, wird das Radio stumm! Das ist irgendwo nach 5 bis 10 Metern und allerspätestens nach der 2. Innenraumwand der Fall. Sender einstellen und dann nur mit dem 32 g Gerät losjoggen ist nicht. Das iPhone liegen lassen und durch die Wohnung laufen ist nur in Einraum Wohnungen praktikabel.
+ Sender lassen sich per Doppelklick auf die Pausentaste umschalten
- dafür wird aber nicht die Favoritenliste herangeszogen, sondern die Sortierung des Sendersuchlaufs
- ich habe keine Taste für "einen Sender zurück" (z. B. 3-fach Klick wie bei der Musik.App) gefunden
- Die Tasten am iPhone Headset sind wirkungslos
+ Laut Anleitung soll sich das Ivy - nach der ersten manuellen Paarung - immer automatisch per Bluetooth verbinden
- Doch das ist nur sehr selten der Fall. Das heißt: Auch bei permanent eingeschaltetem Blauzahn, ab in die Einstellungen und einmal auf "Big Fish Ivy II" klicken
- Das ist mit einiger Wahrscheinlichkeit auch nötig sollte man mal kurz aus der Bluetooth Zone geraten sein. Von selber springt das Radio nicht wieder an
- Obwohl es
Apps gibt, die Bluetooth einschalten können, die Lingo App kann es nicht
+ Die App - und damit das Radio - laufen auch, wenn das Programm nicht im Vordergrund ist
- Bei jedem Aufruf der App dauert es 9 Sekunden bis man mit der Bedienung loslegen kann, da erst eine Verbindung zum Ivy hergestellt werden muss
+ Das RadioProgramm läuft aber ohne Unterbrechung durch
+ Klingel und Hinweistöne von iOS sind während des Radiohörens zu hören
+ Dafür wird die RadioLautstärke kurz abgesenkt
- Manchmal wird die Lautstärke reduziert, ohne daß ein Hinweiston zu hören wäre
- Um zu telefonieren muss man den Kopfhörer vom Ivy ab- und am iPhone einstecken, oder aus dem Ohr nehmen und klassich direkt ins iPhone sprechen
+ Die Ansagen meiner Navi App (Navigon) werden übertragen
- Die ersten Buchstaben einer NaviAnsage werden abgeschnitten, z.B. "tung" statt "Achtung"
+ Die Lautstärke der NaviAnsagen läßt sich getrennt (am iPhone) vom DAB Radio (am Ivy) regeln
- Die Bedienung über die App DAB GO! ist etwas verzopft und mit zu vielen Klicks verbunden. Beispiele:
- Ändern der Lautstärke aus den Stationstasten ("Favoriten") heraus: 3 Klicks, statt unmittelbar
- Sortieren der Favoriten: 3 Klicks, statt 1 Klick
- Erweiterte Zusatzinformationen zum Programm: Scrollen > Klicken > Scrollen, statt ein Klick
- Die mit DAT gekennzeichneten Sender, die kein Audio, sondern Infos in Buchstabenform übertragen, werden gelistet, lassen sich anwählen, werden mit "spielt" angezeigt, aber es wird kein Text angezeigt
- nur jeweils 1 x 10 Speicherplätze für UKW und DAB(+)

- Ortswechsel erfordern einen neuen Suchlauf, auch für Orte an denen man schon war
- Keine extra StationsListen für andere Orte
- Keine Favoritenlisten, die über den iOS Ortungsdienst automatisch ausgewählt werden
- Manchmal kommt keine Verbindung zum Ivy zustande. Tipp: neue Bluetooth Paarung, App neu starten
- Die App stürzt schon mal gerne ab
- Am Gerät ist keine Verriegelungstaste. In der Hosentasche, Tasche oder am Gürtel passiert es mir oft, daß ungewollt die Pausentaste gedrückt wird. Ich weiß dann nicht, ist kein Empfang oder die Taste betätigt worden?
- Der Akku hält knapp 4 Stunden im DAB Modus
- Der Akku ist nicht wechselbar. Weder wenn er leer ist, noch wenn er kaputt gehen sollte
- Die Ladezeit beträgt ungefähr 2,5 Stunden
+ Die Aufladung erfolgt per USB
- Am Gerät ist keine MiniUSB-Buchse, sondern was spezielles
+
Update: es ist doch nix spezielles, die Ladebuchse am Gerät ist
Micro-USB- Bei meinem Ivy klappert seit dem Auspacken das Innenleben lose im Gehäuse
- Nach einer Woche häufiger Benutzung ist die ca. 0.6 mm dicke Plastikhalterung der Achse des Gürteklips abgerissen. Eine Gürtelhalterung habe ich jetzt nicht mehr.
- Der gefühlte Wertigkeit des Lingo Ivy beträgt 17,80 €
EmpfangAls Antenne verwende ich die iPhone Kopfhörer, einen
AKG K 420 und im Auto eine
Adapterkassette. Wenn ich das Kabel der Adapterkassette quer vorne über das Armaturenbrett lege, habe ich einen besseren Empfang als mit den Kopfhörern (nur mit DAB getestet).
Kurz gesagt, der Empfang ist unterirdisch. Spätestens sobald man sich weiter als 10 km von einem DAB Sender entfernt, fangen die Probleme an.
° UKW: der Empfang mit dem FM Teil des Lingo Ivy entspricht dem von anderen kleinen Radios, bei dem der Kopfhörer die Antenne ist. Man darf nix dolles erwarten, trotzdem gehen alle relevanten Sender her. Sobald man sich mit dem Gerät (fort)bewegt gibt es die so typischen temporären Störgeräusche und Rauschattacken. Im stationären Betrieb kann man eine Position suchen, an der der Empfang störungsfrei ist
+ in der App kann man von Stereo Empfang auf Mono umschalten, was Störgeräusche deutlich reduzieren kann
+ Sendernamen werden auf UKW angezeigt (vermutlich per
RDS).
- Dies passiert aber höchst selten, nämlich nur bei Sendern die so stark sind, daß sie auf Radios mit abgebrochener Antenne empfangen werden. (Das soll kein Witz sein, sondern eine ungefähre Einschätzung der nötigen Feldstärke geben.)
° DAB: Ich habe keinen Vergleich zu anderen DAB Radios, aber der FM Teil des Lingo Ivy leistet an den verwedeten Antennen ungefähr das, was ich von ähnlichen Radios gewöhnt bin.
+ Der Empfang über DAB ist zunächst sehr gut und fast nie von Störungen, oder digitalen Artefakten verunziert.
+ Entweder man hat Empfang oder es wird ganz schnell und auch recht elegant ausgeblendet zu vornehmer Stille.
- Das genau ist aber das Problem. Die Stille haut einen viel mehr aus der Musik - und vor allem aus Wortbeiträgen - als ein gestörtes UKW Audio, das aber noch Sprache oder Takt erkennen lässt.
+ Es wird immer gesagt: ein 10 KW DAB+ Sender ersetzt einen 100 KW UKW Sender
- Das mag rechnerisch, wissenschaftlich, physikalisch oder messtechnisch stimmen, aus Sicht eines einfachen Hörers bleibt es ein frommer Wunsch. In Tunnels, oder Innenräumen in denen DAB stumm bleibt, habe ich auf UKW Empfang. (Und zwar das gleich Programm einmal mit 100 KW UKW und einmal mit 10 KW DAB+ vom gleichen Sendeturm). Zumindest mit dem Lingo Ivy. Falls das keine Macke dieses Geräts ist, und dafür spricht leider einiges, IST DAS FÜR EINE NEUE, SPEZIELL FÜR DEN MOBILEN EMPFANG ERFUNDENE, TECHNIK, DIE 60 JAHRE MODERNER SEIN WILL, ALS DIE VORGÄNGERTECHNIK UKW, EINE ERBÄRMLICHE LEISTUNG. Ja, ich meine das kann nicht laut genug gesagt werden. Noch mal im Detail meine Beobachtungen:
+ Mit der KassettenAdapterAntenne auf dem flachen Land stimmen die Reichweitenkarten annähernd (
Deutschland,
Schweiz, in Österreich gibt es kein DAB), ein unterbrechungsfreier Empfang ist möglich - und ein Genuss.
- In der Stadt gibt es mit der gleichen Antenne - und eigentlich viel näher am Sender - gelegentlich Störungen. Auf UKW kann man in so einem Fall dem gestörten Programm weiter folgen. Auf DAB wird es zu 100 % unterbrochen. DAS IST NICHT AKZEPTABEL. Auch nicht für hartgesottene Radiohörer wie mich, die keine Angst vor der Übertragungsqualität von Mittel- oder Kurzwelle haben.
- Mit Kopfhörern schrumpft das
außer Haus in städtischer Bebauung unterbrechungsfrei nutzbare Empfangsgbebiet auf ca. ein Drittel des Durchmessers des für
inhouse angegebenen Gebiets!
- Auf einer Zugfahrt quer durch Deutschland ließ sich mit dem Gerät keine Sendung verfolgen. Von den 5 Stunden Fahrt gab es 2 Stunden Empfang - unterteilt in 1 bis 3 minütige Häppchen, abwechselnd mit 0.2 bis 10 minütiger Stille. Laut Karte fuhr der Zug 4 Stunden durch versorgte Gebiete.
- Im Auto das gleiche Lied. Etwas besser aber auf längeren Strecken im Grunde absolut unbenutzbar. Auf Strecken auf denen zu 99 % Empfang sein sollte gab es zu ca. 50 % Stille.
- Vermutlich ist das alles mehr ein Problem des DAB+ Systems als des Lingo Ivy, auch wenn eine empfangstärkere DAB-Radio - Antennen Kombination helfen würde
- Fazit DAB+: nervige temporäre Totalausfälle bei mobilem Empfang in offiziell versorgten Gebieten
+ Im stationären Betrieb ist das alles halb so wild. Entweder DAB geht, oder eben nicht.
- Allerdings, hängt das Lingo Ivy am USB-Ladekabel, verschlechtert sich die Empfangsleistung deutlich
Klang+ Was mit dem AKG aus dem Lingo Ivy herauskommt erfreut mich
- Airplay ist nicht möglich, da das Ivy nicht an das AudioSystem von iOS angeschlossen ist
- Digitaler Audioausgang von iPhone oder Airport Express bleiben stumm, was für ein Digitalradio natürlich schade ist
+ Klassiksender mit 96 kbps DAB+ sind für meine Kopfhörer und Ohren völlig in Ordnung. Größere Datenraten sowieso. An einer StereoAnlage mit gutem DAC mag es anders sein.
- MusikSender mit 72 kbps finde ich mal gut mal schlecht. Schlecht vor allem im Sinne von anstrengend zu hören auf Dauer.
+ Gelegentlich ein spannendes Fußballspiel in 40 kbps ist hingegen kein Problem für mich gewesen
- Einige Privatradios in 64 kbps haben mich erschreckt. Ich vermute das Zusammenspiel der DAB+ Datenreduzierung mit den Klang"verbesserungs" maßnahmen ist nicht komptibel mit meinen Ohren. Nach spätestens 3 Titeln musste ich auschalten oder wechseln.
Hier kann man in die OriginalDatenStröme des DAB+ Bundesmux selber reinhören:
http://www.dabmon.de/p/8003/ProgrammeDas Angebot an digitalen Radioprogrammen kann jeder für seinen Aufenthaltsort nachschauen:
http://www.digitalradio.de/index.php/de/empfangneuhttp://www.broadcast.ch/map.aspxNicht zu vergessen, die gewohnten Radioprogramme auf FM gehen mit dem Gerät auch.
FazitEin Fehlkauf. Macht
mir aber trotzdem Spaß, sofern ich Empfang habe.
