Beim Fusion Drive multizipliert sich die Ausfallwahrscheinlichkeit von SSD und HDD.
Das stimmt, wobei es bei Deinem Konstrukt genauso ist. Einziger Unterschied zwischen FusionDrive und Deiner Lösung ist: Bei FusionDrive ist im Fehlerfall alles futsch, bei Deiner Lösung nur das System/Programme/kleine Benutzerdaten oder große Benutzerdaten. Das Auftreten eines Problemes ist in beiden Fällen gleich wahrscheinlich.
Ich habe den Praxistest jetzt gemacht und das Macbook runtergeschmissen.

Ergebnis: HDD futsch. Die SDD, inklusive OS X & Apps lebt. Habe eine neue HDD eingebaut. Das Book läßt sich wie gewohnt benutzen, nur sind eben fast alle Inhalte weg. Backup liegt gerade sowohl zeitlich wie räumlich weit weit weg …
Trotzdem schon mal die Frage: kann ich davon ausgehen, dass nach einem Rückspiel meines TM-Backups, des 2. Volumes (= HDD), alles palletti ist, oder machen, z.b. die Symlinks, oder irgendwelche Datenbanken, wie in iTunes, nicht mit, weil das Volume eine neue interne Nummer hat, o. ä.??
Außerdem, bisher hatte ich die Apple Wiederherstellungspartition auf SSD und HDD. Wie bekomme ich die wieder auf die HDD?