Habe ich schon länger und ist okay, man kann selbst entscheiden ob man was hochlädt zu denen (Schweizer Server) dar), wer nur einmal nach bekannten Threema-Usern suchen will, kann angeblich auch beruhigt sein. Es wird nur ein Hash gesendet.
Die Verschlüsselung findet auch auf dem Gerät selbst statt.
So toll liest sich das alles in der Firmenbeschreibung. Nachprüfen kann man/ich das nicht.
Den Namen Kaspar Systems fand ich kurz irritierend. Segelt Jemand unter falscher Kaspersky-Flagge? Aber der Firmengründer heißt Kaspar mit Nachnamen.
Bzgl. der Daten muss man daran denken, dass auch die Schweiz kein EU-Mitglied ist, dass scheint ja selbst in Brüssel hin und wieder vergessen zu werden.

Wie genau das geregelt ist, weiß ich jetzt aber ehrlich gesagt nicht.
Sehr gut finde ich auch die Vertrauensstufen, man kann selbst entscheiden, ob man Telefonnummer und Email mit dem Account verbinden will. Die hohe Stufe bekommt man aber nur durch Bestätigung anderer Threema-User in persona. Sprich, der andere muss den öffentlichen Schlüssel bestätigen und das geht so: Threema stellt einen QR-Code dar, den der andere photographiert. Finde ich sinnvoll. Man könnte es freilich noch viel weiter treiben, aber das ist dem 08/15-User nicht zuzumuten.
Nun das große Problem: Kaum einer nutzt das.
Und seit Whatsapp ganz kostenlos ist, gibt es eh kein Halten mehr. Das hat wirklich fast jeder Nutzer. Bitte jetzt kein „Ich nicht!“, wir sind hier nicht repräsentativ.
Immerhin gibt es Threema seit einer Weile auch für Android.