ausblenden > Netzwerk, Internet, Provider

DE-Mail

<< < (8/11) > >>

MacFlieger:
Auch wieder so eine Posse.
Man hat zwei Verfahren, eines davon ist sicher und das andere unsicher. Anstatt nun einfach das sichere System vorzuschreiben, wird per Gesetz definiert, dass das unsichere System sicher genug ist.

Der Vergleich zur analogen Welt wäre in etwa, dass man Steuerbescheide nicht mehr in geschlossenen Umschlägen, sondern auf Postkarten gedruckt, verschickt.
Wobei der Vergleich sicherlich hinkt, da die Postkartenvariante sicherer ist. Eine Postkarte kann man anonym versenden. Um alle Postkarten zu überwachen und deren Inhalt zu speichern, wäre ein riesiger Technik- und Personalaufwand vonnöten, der auch nicht relativ unbemerkt durchgeführt werden könnten. usw.

Also für die Zukunft erst einmal alle Steuerbescheide auf Postkarten drucken, da kann auch 'ne Menge Porto gespart werden, oder?

fränk:

--- Zitat von: MacFlieger am März 20, 2013, 08:27:53 ---Man hat zwei Verfahren, eines davon ist sicher und das andere unsicher. Anstatt nun einfach das sichere System vorzuschreiben, wird per Gesetz definiert, dass das unsichere System sicher genug ist.

--- Ende Zitat ---

Die komplette Qualitätssicherung unserer fertigenden Industrie funktioniert genau so!

Hier sind es statt Gesetzen halt Normen, aber sonst...

Florian:
Wo bliebe sonst der Fortschritt und v.a. das Wachstum? ;)

radneuerfinder:
Die E-Post der Deutschen Post darf und will nicht am gesetzeskonformen DE-Mail Verfahren teilnehmen:
http://www.stern.de/wirtschaft/news/unternehmen/deutsche-post-steigt-aus-rechtssicherer-de-mail-aus-1996247.html
http://www.cio.de/public-ict/communication/2910381/

Florian:
Tolle Gesetzgebung haben wir da wieder mal.

Da lobe ich mir GPG, wo der Bürger das selbst in der Hand hat.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Antwort

Zur normalen Ansicht wechseln