So ganz allgemein.
Unterschiedliche Versandgeschwindigkeiten von Informationen gibt es seit der „Antike".
Das Beispiel passt so einfach nicht, finde ich. Natürlich gab/gibt es unterschiedliche Geschwindigkeiten/Leistungen bei Informationsversendung (normaler Brief/Express oder dünne/dicke Stromleitung). Dabei hat man unterschiedliche Preise, weil das unterschiedliche Leistungen durch den Anbieter der Leitung ist. Völlig klar und logisch, dass eine 100MBit-Leitung mehr kosten darf als eine 16MBit-Leitung. Der Provider bietet hier eine "dickere" Leitung und muss mehr Leistung erbringen, folglich ist der Preis auch höher.
Genauso wäre es bei einem Strom/Wasser-Anschluss, wenn man eine Leitung mit mehr Kapazität (dickeres Rohr) haben möchte. Oder im vergleich mit der Straße: Der eine nutzt nur Bundesstraßen und zahlt nur die Kfz-Steuer, der andere nutzt auch Autobahn und bezahlt zusätzlich Maut. Beim Postversand bezahlt man für die schnellere Beförderung mehr Geld. Das ist soweit in Ordnung. Man bezahlt für mehr Leistung mehr Geld.
Bei der Netzneutralität geht es aber um etwas anderes:
Nun soll für die gleiche Leistung(!) an den Transporteur unterschiedlich bezahlt werden, je nachdem was der Inhalt ist. Also bei den Vergleichen mit anderen Transportsystemen:
- das Wasser aus der Leitung soll unterschiedlich kosten, je nachdem ob Du mit dem Wasser Kaffee kochst oder das Geschirr abspülst.
- der Strom aus der Leitung soll unterschiedlich kosten, je nachdem ob Du damit Deinen Computer zum Arbeiten betreibst oder eine Lampe zum Lesen.
- der Brief auf dem gleichen Weg soll unterschiedlich kosten, je nachdem ob er von Lieschen Müller oder Max Mustermann kommt.
- Du sollst für die Maut unterschiedlich bezahlen, je nachdem ob Du einen Arbeitskollegen oder einen Freund mit nimmst.
- Du sollst für Deinen Datentransfer unterschiedlich zahlen, je nachdem ob Du die Apfelinsel oder Spiegel online aufrufst.
Damit die Leute und die Anbieter bereit sind für die gleiche(!) Leistung mehr zu bezahlen, sollen künstlich Beschränkungen eingebaut werden. Die Provider wollen es verkaufen als "für Geld bekommt man mehr (Geschwindigkeit/Volumen etc.)", in der Realität bauen sie aber "ohne mehr Geld wird absichtlich verschlechtert".
Bei den Vergleichen mit den anderen Transportsystemen:
- bei Deiner Wasserleitung wird nur in Deinem Wasserhahn für die Kaffeemaschine eine Drossel eingebaut, bis Du dafür mehr Geld bezahlst
- bei ein paar Deiner Steckdosen werden Leistungsbegrenzer eingebaut, bis Du mehr Geld bezahlst.
- Briefe von Lieschen Müller werden jeweils für 2 tage in der Post gelagert, bevor sie weiter transportiert werden, bis Du mehr Geld bezahlst.
- Du musst mit Deinem Auto auf der Autobahn nur dann auf einer Kriechspur fahren, wenn Du den Arbeitskollegen mitnimmst.
- der Aufruf der Website Apfelinsel wird langsamer gemacht, bis Du mehr Geld bezahlst.
Außerhalb der Datennetze klingt das völlig abstrus oder? Das Problem ist, dass es einen Dienstleister gibt (Provider), der Dir eine Dienstleistung (Transport von Daten) bei einer gewissen Leistung zu einem gewissen Preis anbietet. Das ist genau wie bei den anderen Beispielen richtig und normal. Nun versuchen aber diese Transporteure daran mitzuverdienen, was sie transportieren. DHL würde sich also darüber beschweren, dass sie von dem Gewinn, dass ein Händler beim Verschicken von Ware macht, nichts abbekommen.
Die Provider gehen nun zwei Wege. Sie wollen sowohl von ihrem Kunden als auch von dem Anbieter mehr Geld haben. Also quasi Schutzgeld: Mail von Provider A an Apfelinsel: "Wäre doch schade, wenn man ihre Website nur langsam sehen könnte, oder? Gegen eine Zahlung von xy, bremsen wir ihre Daten nicht ab." Wer Kunden haben möchte, muss zahlen und legt den Preis für den Kunden oben drauf. D.h. effektiv zahlt das dann doch der Kunde bzw. neue Unternehmen, die in einen Markt einsteigen, können sich das nicht leisten.
Zusätzlich kann sich der Kunde selber freikaufen.
Also: Du kannst die von Dir bezahlte Leistung (Brieftransport, Autobahn etc.) nur dann für alle Anwendungen so nutzen, wie Du sie bezahlt hast, wenn entweder der Absender/Autohersteller oder Du mehr zahlt. Ansonsten wird es absichtlich langsamer.
Die Provider wollen es natürlich anders verkaufen. Über den Mehrpreis soll man mehr Leistung bekommen. Das geht aber nur darüber, dass ohne Mehrpreis alles andere künstlich verknappt wird.
Wie verhält es sich mit den Vorgaben bzgl. Upload und Download von Daten?
Da sind ja Randbedingungen spezifiziert?

Was meinst Du?
Wenn Du 100MBit buchst und bezahlst, bekommst Du eine 100MBit-Leitung. Du sollst nur für jeden Dienst, den Du über diese Leitung nutzt (Mail, Chat, verschiedene Websites), noch einmal zusätzlich getrennt bezahlen, wenn Du Deine 100MBit dafür nutzen möchtest. Für den Provider ist es technisch und von den Kosten her aber völlig egal, was er überträgt. Er möchte aber trotzdem für verschiedene Bitmuster unterschiedliches Geld.