Forum

Re: Kopien vom OS X nach WIN
Antwort #15: Juni 21, 2009, 08:46:13
Re: Kopien vom OS X nach WIN
Antwort #16: Juni 21, 2009, 08:51:41
Warum auf die "Windowspartition" kopieren? Es reicht doch, wenn ich unter Mac OS X eine Freigabe einrichte, auf die von Windows zugreifen kann. Oder muss es so furchtbar kompliziert sein?

Naja, es gibt halt den Weg über eine Datei (Export/Import). Wie diese Datei dann vom Mac in das Windows kommt, wurde ja gar nicht diskutiert. Man kann es über einen USB-Stick machen (umständlich) oder, wie von Dir vorgeschlagen, über eine Freigabe von OS X von Windows aus auf die Datei auf dem Mac (einfacher) oder, wie ich es vorschlagen würde, über einen "Gemeinsamen Ordner" (am einfachsten).
Die ursprüngliche Frage bezog sich aber auf die Übergabe per Zwischenablage, was ja noch einfacher wäre. Apfel-C unter OS X und dann Ctrl-V unter Win. Wenn es funktioniert...

Grundsätzlich hast Du recht, wobei ich noch nicht weiss wie das im Detail geht. Geht wohl über Filesharing ?

Ja, aber noch einfacher geht es über "Gemeinsame Ordner". So oder so ähnlich heisst eine Funktion in all diesen Programmen. Man definiert einen Ordner in OS X, der dann automatisch in Windows als Laufwerk angezeigt wird. Auf Dateien und Ordner in diesem Ordner/Laufwerk kann man dann von Windows und OS X gleichzeitig darauf zugreifen.

Ich habe hier privat einen Mac mit Mac OS X und Omnigraffle
Ich habe in der Firma einen PC mit WIN und Visio.

Copy/Paste über verschiedene Rechner hinweg ist bisweilen unmöglich.

Schön formuliert.  ;D

Um Dateien auf 2 Rechnern vorrätig zu haben empfehle ich die echt einfache:
http://www.getdropbox.com/    (2 GB für umme)

Naja, jochens eigentliche Frage bezieht sich ja auf die zukünftige Nutzung von OG und Visio auf einem noch zu kaufenden MBP parallel.
Aber danke für die Links, die kann eine Bekannte von mir gut gebrauchen.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: Kopien vom OS X nach WIN
Antwort #17: Juni 25, 2009, 18:09:33
Als ich noch OG4.x als Pro hatte, war dort der Datenaustausch mit Visio, hm, schlecht. Die Daten waren in Visio zwar vorhanden, aber alles als einzelne Linien. Ein Rechteck bestand demnach aus 4 Linien, nicht aus einem Objekt, das man bequem skalieren konnte. Da habe ich dann lieber in Visio direkt gezeichnet. Ging schneller...

Ich würde die Export- und Importfunktion gut testen, bevor ich OG Pro für viel Geld kaufe.

Kannst Du Dich noch an andere Mängel erinnern. Möchte das morgen mal testen und wenn ich da mehr Hinweise habe, ist das effektiver.
Danke

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.
Re: Kopien vom OS X nach WIN
Antwort #18: Juni 29, 2009, 16:03:49
Als ich noch OG4.x als Pro hatte, war dort der Datenaustausch mit Visio, hm, schlecht. Die Daten waren in Visio zwar vorhanden, aber alles als einzelne Linien. Ein Rechteck bestand demnach aus 4 Linien, nicht aus einem Objekt, das man bequem skalieren konnte. Da habe ich dann lieber in Visio direkt gezeichnet. Ging schneller...

Ich würde die Export- und Importfunktion gut testen, bevor ich OG Pro für viel Geld kaufe.

Nun habe ich mal Export von OG Pro nach Visio kurz angetestet.
1) Es wird nicht die gesamte OG Datei exportiert, sondern nur die aktuelle Arbeitsfläche.
Das ist nicht so schlimm.

2) Bei Formen und Objekte mit Schatten kleben diese Schatten dann an den Formen und Objekten und lassen sich nicht entfernen.
Schatten brauche ich bei technischen Skizzen nicht.
Edit: Schatten kann man in Visio auch entfernen !!!

3) Ein Rechteck bleibt ein Rechteck usw.

Habe OG Diagramm mit verschieden Linien, Objekten, Texten, mit und ohne Füllung, im Vordergrund oder Hintergrund.
So auf die Schnelle finde ich keine gravierenden Haken.

Jochen

« Letzte Änderung: Juni 29, 2009, 16:10:41 von Jochen »
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.