Der Normalfall ist doch dass ich Import ["Dateiname.xls"] schreibe.
Dann führe ich shift+Return aus.
Dann kommt In(...) und dann Out(...) mit den Daten.
Ja, OK. Du beziehst Dich darauf, dass innerhalb des "Out" die importierten Daten ohne ` geschrieben wurden? Das ist bei der
Ausgabe im Sinne von Mathematica zulässig, denn Ausgaben werden mit einer vom Benutzer einstellbaren Rechengenauigkeit dargestellt. Wäre das nicht so, würde die Ausgabe des numerischen Wertes von "ein Drittel" unendlich lange dauern. So viel Zeit hat keiner ...

Um nochmal die `-Schreibweise zu erläutern:
Mathematica ist ein Mathematik-Programm für Profis, muss es also mit Zahlen sehr, sehr genau nehmen.
Deine erste Zahl in der Excel-Tabelle lautet "0". Jedenfalls schreibt Excel das so. Mathematica "weiß" aber, dass Excel ein Programm ist, das nur mit einer bestimmten Zahl von Stellen hinter dem Komma rechnet. Mathematica ist dagegen ein Programm, das mit beliebig vielen Stellen hinter dem Komma rechnet.
Wenn Excel also "0" sagt, könnte damit der Wert "0" gemeint sein. Es könnten aber auch die Werte
0.0000000000001 oder
0.00000000000000000001 oder
0.0000000000000999999 oder
0.0000000000000912345
oder unendlich (!) viele andere Zahlenwerte, die in der Nähe von 0 liegen, gemeint sein. Excel kann unterhalb einer gewissen Schwelle die Werte nicht mehr voneinander unterscheiden, da es nur mit einer beschränkten Genauigkeit rechnet.
Wenn Mathematica aber innerhalb eines Befehls "0" gesagt bekommt, ist damit "genau 0" gemeint.
Wenn also die Excel-Daten importiert werden, wäre es falsch, wenn Mathematica die Excel-0 als Mathematica-0 bei der
Eingabe gelesen hätte: Excel könnte ja auch den Wert 0.0000000000001 gemeint haben, den es selbst aber gar nicht darstellen kann.
Mathematica kennzeichnet den Wert deshalb als 0`. Diese 0` heißt "ein Wert in der Nähe von 0, mit einer Rundungsungenauigkeit, die durch die auf diesem Computer übliche Prozessor- und Betriebssystemgenauigkeit für Gleitkommaberechnungen gegeben ist".