ausblenden > Mac-Software
Sicherheit aufbohren?
radneuerfinder:
Bisher habe ich mit dem Konzept als Admin immer alle Updates machen, komische Webseiten, und komische E-Mail Anhänge mit Vorsicht begegnen gute Erfahrungen gemacht. Sprich mit Schadsoftware hatte ich es noch nie zu tun. Sowohl unter Windows XP (dort noch ein aktueller Virenscanner), wie mit OS X. Die Infektionswege haben sich aber geändert:
http://www.heise.de/security/artikel/print/115254
U. a. heißt es dort:
"Der Flash Player ist für den Internet Explorer, Firefox, Safari und Opera als Plug-in unter Windows, Linux und Mac OS X verfügbar, womit die Kriminellen nicht nur auf ein plattformübergreifendes Instrument zurückgreifen können. Sie können zudem unter dem Radar der herkömmlichen Filter fliegen, da diese noch kein Flash analysieren können."
Was heißt das konkret für den Mac? Sollte man irgendwas tun?
Sind die angehängten Sicherheitseinstellungen im Router, zusammen mit einem Router Passwort, sinnvoll?
MacFlieger:
--- Zitat von: radneuerfinder am Oktober 11, 2008, 19:43:52 ---Sind die angehängten Sicherheitseinstellungen im Router, zusammen mit einem Router Passwort, sinnvoll?
--- Ende Zitat ---
Ja, wobei ich auch noch das erste Häkchen wegmachen würde. Begründung:
- Statusinfos über UPnP übertragen. Das wird nur dann benötigt, wenn Du die Statusinfos des Routers mit einem speziellen Programm von einem Rechner aus abfragst. AFAIK gibt es die Programme eh nur für Windows und wenn Du die bisher nicht verwendet hast, benötigst Du diese Möglichkeit auch nicht.
- Änderungen der Sicherheitseinstellungen über UPnP ermöglichen. Damit kann ein bei Dir laufendes Programm die Einstellungen der Fritzbox (z.B. Portforwarding) direkt ändern. Sollte man auch aus haben. Wenn ich Port forwarding benötige, dann richte ich es "per Hand" ein.
- Automatische Einrichtung durch den Diensteanbieter zulassen. Damit kann Dein Provider Deine Fritzbox umkonfigurieren. Das wird von vielen am Anfang benutzt, d.h. die schliessen die Fritzbox an und die wird dann automatisch richtig konfiguriert. Das spart ne Menge Support. Spätestens danach würde ich das aber abschalten.
- Automatische Updates zulassen. Damit holt sich die Fritzbox von alleine Firmware-Updates. Das mache ich auch lieber per Hand und schaue einmal in der Woche nach neuen Versionen.
radneuerfinder:
This guide provides an overview of features in Mac OS X that you can use to customize security, known as hardening your computer:
http://images.apple.com/support/security/guides/docs/SnowLeopard_Security_Config_v10.6.pdf
radneuerfinder:
--- Zitat ---Sicherheit aufbohren?
--- Ende Zitat ---
Ja, sicher. Hier ein paar Beispiele wo es überall hapert - vom Informatiker, über Firmen bis zum Anwender :
http://www.heise.de/tp/artikel/38/38134/1.html
http://www.computerbase.de/news/2012-12/gravierende-sicherheitsluecke-in-samsung-smart-tvs/
radneuerfinder:
UPnP - vor allem im Router - ausschalten:
http://www.golem.de/news/libupnp-schwere-upnp-luecke-in-hunderten-von-routern-1301-97235.html
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln