Da der Akku ja neu ist bzw. sein sollte, müsste er doch näher bei 4800 mAh sein 
Nicht unbedingt.
1. Es ist möglich, dass dieser Wert noch wenig nach oben korrigiert wird. Du hast ja gemerkt, dass die Ladeelektronik sehr vorsichtig zu Werke geht und eher zu früh als zu spät abschaltet. Es kann ja sein, dass der sich noch ein wenig höher tastet bei den nächsten malen. Die sind so vorsichtig, weil auch nur das geringste Überladen den Akku schädigt und sogar zu Explosionen/Bränden führen kann.
2. Du weisst ja nicht, wann der Akku das Werk verlassen hat. Die altern ja auch beim Liegen im Regal.
3. Die maximale Kapazität ist ja nur eine Nennkapazität. Die wahre Kapazität unterliegt dabei einer Serienstreuung. Wie groß diese Serienstreuung ist/sein darf, hängt vom Hersteller ab, was der angegeben hat. Früher (bei NiCd) war es so, dass Akkus beim Neukauf meist mehr als angegeben speichern konnten (also angegebener Wert=niedrigster in der Streuung). Das hat sich mit den Jahren verändert und ich habe mittlerweile den Eindruck, dass der angegebene Wert dem höchsten in der Streuung entspricht. Bei Bei Dir ist eine Abweichung (im Moment) von knapp unter 10%. Kommt halt auf die Toleranzen an, die der Hersteller angibt, ob das in Ordnung ist.
Geworben wir mit 50 % höherer Leistung. Bin ich blöd oder ...
Du hast da noch etwas entscheidendes unterschlagen. Die werben mit "bis zu 50% mehr Leistung (modellabhängig)". Modellabhängig ist das Stichwort. Es gibt also auch Akkus, bei denen 50% mehr Kapazität als damals(!) original drin sind. Je älter das Notebook ist, desto älter ist die dortige Akkutechnik, desto mehr Entwicklung hat ergeben, desto mehr Kapazität hat ein neuer Akku im Vergleich zu einem neuen Akku der alten Technik.
Typischer Werbespruch also "bis zu..."
Bei Deinem Modell sind ca. 7% mehr Leistung da.