Da immer wieder die Frage nach dem Entsperren des iPhone aufkommt, möchte ich mal meine Methode hier darstellen. Die Anleitung ist natürlich ohne Gewähr
Ich bin da aber auch auf eure Mithilfe angewiesen, um diese Anleitung zu verbessern oder berichtigen.
Für welche Geräte ist diese Anleitung und was ist damit möglich?Prinzipiell funktioniert diese Anleitung bei iPhones der ersten Generation, iPhone 3G und iPod Touch der ersten Generation.
Erarbeitet habe ich diese Anleitung auf einem bereits entsperrten iPhone 3G.
Die iPhones der ersten Generation können damit entsperrt werden und in einem zweiten Schritt von ihrem NetLock befreit werden. Hat man keinen Originalvertrag und muss daher den NetLock entfernen, so muss(!) eine WLAN-Verbindung für das iPhone existieren (zur Installation von BootNeuter).
Beim iPhone 3G ist mittlerweile eine Entfernung des NetLock für die Firmware 2.2 möglich. Sie ist aber noch nicht ganz ausgereift, d.h. bei einigen SIM-Karten funktioniert sie nicht und SIM-Karten mit aktiviertem PIN werden auch nicht unterstützt. Eine
Anleitung gibt es auf den Seiten der Entwickler. Sobald die noch existierenden Probleme behoben sind, werde ich die Anleitung hier ergänzen. Ist man auf die Entfernung des NetLock angewiesen sollte man besser noch nicht auf Version 2.2.1 updaten. Da nur wenige Veränderungen gegenüber 2.2 vorliegen, ist dies auch nicht schlimm.
Welche Firmware-Versionen werden unterstützt und welche Software und Umgebung benötigt man?Es können auf jeden Fall alle Firmware-Versionen von 2.0 bis 2.2.1 entsperrt werden.
Ich würde das QuickPwn immer nur von der
Original-Quelle beziehen, da auch gefälschte Versionen aus anderen Quellen im Umlauf sind. Das Entpacken darf auf keinen Fall mit dem Programm "The Unarchiver" geschehen. Vor dem Starten von QuickPwn muss man es auf die Festplatte kopieren. Bei Erscheinen einer neuen Firmware-Version muss man erst auf eine neue QuickPwn-Version warten.
Weiterhin wurde iTunes 8.0.2 verwendet.
Bei 10.5.6 ist die Entsperrung aktuell etwas schwieriger, da die USB-Treiber scheinbar einen Fehler enthalten, so dass ein iPhone im DFU-Modus nicht erkannt wird. In der oben genannten Original-Quelle wird eine Lösungsmöglichkeit empfohlen, die aber das Modifizieren von Kernel-Extensions voraussetzt. Mir persönlich ist das zu heikel. Ein Zwischenschalten von einem oder mehreren USB-Hubs zwischen Computer und dem Gerät soll ebenfalls helfen. Bei mir funktionierte es mit einem normalen USB2-Hub.
Welche Probleme oder Unannehmlichkeiten gibt es?Originalprogramme/AppStore-Programme: Mit diesen gibt es nahezu kein Problem, da sie und ihre Einstellungen aus dem Backup automatisch wieder hergestellt werden. Auch ihre Position auf dem Home-Screen wird wieder hergestellt. Nur das Mail-Programm wird praktisch auf den Anfangszustand zurückgesetzt, d.h. alle dort gelisteten Mails verschwinden und die Infos über gelesene und gelöschte Mails wird entfernt.
Cydia-Programme: Alle Cydia-Programme und deren Einstellungen werden gelöscht. Noch gibt es keinen Weg die Einstellungen zu sichern, da Cydia-Programme anders als die AppStore-Programme kein einheitliches Verfahren zum Speichern der Einstellungen verwenden. Auch ihre Position auf dem Home-Screen wird nicht wieder hergestellt, so dass man die Icons neu sortieren muss. Zur Wiederherstellung der Cydia-Programme gibt es AptBackup, welches in der Anleitung auch erwähnt wird. Leider funktioniert das Programm noch nicht sehr zuverlässig. Bei einigen bricht die Wiederherstellung plötzlich ab, vermutlich weil Pakete aus Quellen, die nicht im Standard-Paket enthalten sind, verwendet werden. Bei anderen wird die Wiederherstellung aus nicht nachvollziehbaren Gründen verweigert. Man sollte also versuchen, AptBackup zu verwenden, aber wenn es nicht klappt, muss man halt alle Cydia-Programme einzeln wieder installieren.
Allgemein: Auch die komplette Musik und Videos werden entfernt, aber mit dem Backup automatisch wieder zurückkopiert.
2 Warnungen::
Bei 10.5.6 gibt es Probleme beim Erkennen des iPhones im DFU-Modus durch den Computer. Als Lösung wird empfohlen, ein oder mehrere USB-Hubs zwischen Computer und iPhone zu setzen. Bei mir funktionierte es mit einem normalen USB2-Hub.
In der oben genannten Original-Quelle wird eine Lösungsmöglichkeit empfohlen, die aber das Modifizieren von Kernel-Extensions voraussetzt. Mir persönlich ist das zu heikel.
Ein weiterer Vorschlag kursiert zusammen mit einem AppleScript-Programm: Das Entfernen von einigen Kernel-Extensions und Ersetzen durch ältere Versionen. Davon rate ich dringend ab. Ältere Kernel-Extensions einzubauen ist grundsätzlich gefährlich, weil man nicht wissen kann, ob es funktioniert. In den Apple-Diskussionsforen gibt es auch einige Leute, die das AppleScript-Programm benutzt haben und das hat nicht sauber gearbeitet und am Ende fehlten die Extensions. D.h. nach dem nächsten Neubooten funktionierte weder Maus noch Tastatur!
Das Programm "Installer", welches unter iPhone-Firmware 1 zum Installieren von fremder Software genutzt wurde, nicht mehr starten. Zum einen ist es praktisch durch das Programm "Cydia" ersetzt worden, zum anderen hat mir das Programm mal das iPhone so zerschossen, dass es nicht mehr startete. Also besser Finger weg, es wird eh nicht mehr gebraucht.
Vorgehensweise:1. VorbereitungenDiese Vorbereitungen sind nur dann notwendig, wenn man ein bereits entsperrtes (mit Pwnage oder QuickPwn) Gerät hat.
Von allen Seiten des Home-Screens Screenshots erstellen (Home- und Power-Taste gleichzeitig drücken), damit man am Ende die alten Positionen leichter wieder herstellen kann. Ebenso von allen Ordnern, die mit "Categories" erstellt wurden.
Wenn man das Programm "Categories" verwendet, dann sollte man alle Programme aus den Ordnern entfernen. Diese Programme sind nämlich unsichtbar geschaltet und das bleiben sie auch nach einem Update, so dass man sie nicht mehr starten und auch nicht in Categories den Ordner neu zuweisen kann.
Auch alle anderen Programme, die man unsichtbar geschaltet hat, sollte man wieder sichtbar schalten (z.B. mit BossPrefs oder SBSettings).
Erweiterungen der Oberfläche (z.B. 5 Icons im Dock) müssen ebenfalls deaktiviert werden.
Wenn man mit Cydia auch Programme installiert hatte, ist es praktisch, zunächst die Liste der so installierten Programme speichern zu lassen, damit man nicht nach dem Update alle Programme einzeln wieder installieren muss. Hierbei hilft das Programm AptBackup, welches die Informationen über die per Cydia installierten Programme so speichert, dass diese Information auch von iTunes gebackupt wird und somit ein Firmwareupdate übersteht.:
- Mit Cydia das Programm AptBackup installieren.
- Das Programm AptBackup starten und auf "Backup" klicken.
2. Update über iTunes- Das Gerät an den Mac anschliessen.
- Ein evtl. angebotenes Update zunächst ablehnen, damit die Synchronisation inklusive Backup vollständig beendet werden kann.
- Das Update über den Button "Wiederherstellen" starten. Daber wird dann die aktuelle Firmware installiert.
War das Gerät vorher schon entsperrt, darf auf keinen Fall der Button "Aktualisieren" oder "Nach Updates suchen" gewählt werden, da ansonsten der von den Cydia-Programmen und -Daten vorher belegte Speicherplatz danach nicht mehr zur Verfügung steht (kumulativ)! - Nach dem Update erscheint das Gerät wieder in iTunes.
- Wenn man ein Gerät mit Original-Vertrag hat, wird dieses nun aktiviert. Wenn auf dem Gerät die Meldung kommt, dass die SIM-Karte gesperrt ist, dann diese mit der PIN entsperren, dnach erscheint der Home-Screen. Ansonsten einfach warten, bis "Slide to unlock" erscheint und man durch Bewegen des Schiebers zum Home-Screen kommt.
- Wenn man ein Gerät ohne Original-Vertrag hat, einfach warten, bis "Slide for emergency" erscheint.
- Das Gerät vom Computer trennen. Kein Backup wiederherstellen und auch nicht als neues Gerät anmelden.
3. Entsperren über QuickPwn- QuickPwn starten und folgende Infobox mit OK bestätigen:

- Als nächstes folgt die Aufforderung das Gerät anzuschliessen. Den Dialog mit OK bestätigen und das Gerät anstöpseln:

Wenn sich dabei zwischendurch iTunes meldet, einfach in den Hintergrund legen. - Das Gerät wird erkannt und angezeigt. Z.B.:

Danach geht es automatisch weiter. - Die aktuelle Firmware wird gesucht und angezeigt:

Danach geht es automatisch weiter. - Es folgt die Nachfrage, ob die Boot-Logos modifiziert werden sollen. Möchte man die Apple-Logos behalten, klickt man "No", möchte man sie ersetzen (durch die Ananas), klickt man auf "Yes":

- Es wird eine für das Entsperren notwendige IPSW erstellt. Das dauert etwas und zwischendurch muss man ein Administratorkennwort eingeben:

Danach geht es automatisch weiter. - Nun muss man das Gerät in den DFU-Modus bringen. Dazu einfach der Anleitung folgen. Zunächst das Gerät abschalten:

- Dann nach 5s Home- und Power-Button drücken:

- Home- und Power-Button 10s gedrückt halten und danach nur den Power-Button loslassen:

- Home-Button für weitere 10s gedrückt halten und dann loslassen:

- Das Gerät sollte sich nun im DFU-Zustand befinden.
Wenn das nicht funktionert hat, wird man von QuickPwn darauf hingewiesen und kann die notwendigen Schritte wiederholen, bis es funktioniert hat.
Wenn es funktioniert hat, dann meldet sich auch iTunes, dass es ein Gerät im DFU-Zustand entdeckt hat. Einfach die Frage nach der Software-Suche in iTunes mit "Abbrechen" beenden und wieder QuickPwn nach vorne holen.
QuickPwn hat derweil schon mit der Übertragung der notwendigen Daten begonnen. Es werden mehrere Dateien wie hier als Beispiel übertragen:

- Wenn QuickPwn fertig ist, wird man darauf hingewiesen das Gerät nun in Ruhe zu lassen, bis es neu bootet. Einfach mit OK bestätigen:

- QuickPwn ist fertig und kann beendet werden:

- Derweil läuft das Entsperren auf dem Gerät. Zwischenzeitlich wird dies auch auf dem Display des Gerätes dargestellt. Einfach warten, bis das Gerät neu bootet.
- Fertig mit der Entsperrung.
4. Backup zurückspielenIn iTunes das Backup zurückspeichern lassen.
Wenn dabei Sync-Konflikte gemeldet werden, diese mit den auf dem Computer gespeicherten Daten beheben lassen und erneut synchronisieren.
5. NacharbeitenCydia starten. Beim ersten Start werden einige Ordner umsortiert. Das dauert etwas und Cydia wird danach automatisch beendet.
Cydia erneut starten. Werden "Essential Updates" angeboten, dann diese installieren lassen.
Wenn man vorher mit AptBackup die Liste der installierten Cydia-Programme hat speichern lassen, dann jetzt mit Cydia das Programm AptBackup installieren, das Programm AptBackup starten und auf "Restore" klicken. AptBackup lädt nun alle vorher installierten Programme neu herunter und installiert diese in einem Rutsch. Das kann einige Minuten dauern und das Gerät bootet anschliessend neu. Wenn dies nicht funktioniert (Restore wird abgelehnt oder funktioniert nicht), dann im Anschluss alle Programme einzeln installieren.
Wenn man das Programm "Categories" verwendet hatte, kann man nun in Categories den Ordner wieder die Programme zuweisen.
Wenn man Programme versteckt hatte, kann man dies nun wieder tun.
Die Position der Programme auf dem Home-Screen kann man nun mit Hilfe der Screenshots manuell wieder herstellen.
6. NetLock entfernenNotwendig ist das nur für iPhones, die nicht mit einem Originalvertrag betrieben werden sollen. War das iPhone schon vorher entsperrt, kann es sein, dass dieser Schritt nicht mehr notwendig ist. Also einfach testen, ob die Telefoniefunktion geht und bei Bedarf weitermachen.
Aktuell geht das nur für das iPhone der ersten Generation.
- Falls man die "automatische Sperre" eingeschaltet wurde, muss diese wieder ausgeschaltet werden.
- BootNeuter über Cydia installieren
- BootNeuter starten
- Die Optionen "Neuter" und "Unlock" müssen eingeschaltet sein/werden. Die beiden anderen Optionen so lassen, wie sie sind. Z.B.:

- Den Button "Flash" drücken und abwarten.
So, ich hoffe, das ganze hilft dem ein oder anderem. Ergänzungen, Berichtigungen und Anregungen nehme ich gerne auf. Besonders zum letzten Schritt 5 wäre ich an Informationen (poitiv oder negativ) interessiert, weil ich das noch nicht selber testen konnte.
Dank für Testen, Berichtigungen und Ergänzungen geht an butcheroni, FOX, fränk und mathias.