ääh, ja

Das gute Ding hat nun so um die 200 Bilder gescannt.
Die Aufsichtsvorlagen sind hervorragend. Auch ein Scan mit 4800 dpi bringt noch eine Verbesserung gegenüber von 3200.
Von der Software Silverfast bin ich nicht nur begeistert, da das Programm so viele Funktionen mitbringt, die mit der späteren Bearbeitung im Photoshop schneller bewältigt werden kann.
Ein (hochaufgelöstes) (2-fach-) Scannen einer schrägen Vorlage und mit 48 Bit dauert gerade durch das Drehen der Vorlage ewig.
Die Datei mit 800 MB würde im Photoshop wesesentlich schneller Farblich korrigiert werden können, als mit dem Schieberegler.
Für solche Fälle wären 96 Bit mit extrem erweitertem Spektrum gut. Helligkeit, Kontrast und Farblichkeit müsste man dann vorher überhaupt nicht mehr berücksichtigen, sondern könnte alles komplett später am Rechner machen…
Durchlicht:Der Scanner bietet ja wie beschrieben eine glaslose Durchlichteinheit mit. Halterungen gibt es für Mittelformat, Klainbild, Großformat und Dia.
Alles ,was von der Größe her abweicht, muss man auf ein Glas monrieren
Glaslose Durchlichtscans sind hervorragend. Der Scanner fokussiert so, dass tatsächlich die optimale Schärfe herauskommt.
Bildqualtät und Farblichkeit sind gut.
Auf der Glasvorlage aufgelegte (besser geklebte) Silberfilme werden sehr gut eingelesen - auch in höchster Auflösung.
Ein Problem stellt sich mir aber: Meine Mutter bekam vor 30 Jahren eine - ach so hippe - Pocketkamera geschenkt, mit der sie uns kleine fleißig Fotografierte. Diese Filme weichen nicht nur von der Norm ab - und müssen daher auf das Glas aufgeklebt werden, sondern sie haben eine Schutzschicht, wodurch mein Scanner mit der Fokussierung nicht klar kommt.
Eine Folge sind hässliche Moiree-Bildung (siehe Pfeil).
Bein (sehr umständlichen) glaslosen Scannen tritt dieses Phänomen nicht mehr auf.

Mein bisheriges Ergebnis: Super Scanner mit hervoragendem Durchlichtscan, wenn es nicht glaslos ist
Nachteile: Manchmal nervend langsam, Software überladen