Forum

Re: BootCamp Installation unter Leopard
Antwort #60: September 12, 2008, 14:41:35
Da letztes Mal auch nur die Platte getauscht wurde, scheint es so zu sein, dass der Rechner dadurch wieder funktionsfähig wird.
Die "defekte" HD, die mir natürlich wieder zurückgeschickt wurde, habe ich ja im MacPro neu formatieren können. Sie läuft einwandfrei.

Es ist halt einfach total beschi***, dass man an die Platte nicht herankommt ohne den Bildschirm auszubauen.

@dave:
Ich habe per Mail beschrieben wie ich die Installation haben möchte. Leo und XP (auf eine 32GB-Partition). Den Rest kann ich ja selbst machen, bzw. wäre das ja alles kostenpflichtige Software die nicht bei Leo als Standard dabei ist.
_______
«Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?»  (Homer Simpson)
Re: BootCamp Installation unter Leopard
Antwort #61: September 12, 2008, 15:00:05
Da letztes Mal auch nur die Platte getauscht wurde, scheint es so zu sein, dass der Rechner dadurch wieder funktionsfähig wird.
Die "defekte" HD, die mir natürlich wieder zurückgeschickt wurde, habe ich ja im MacPro neu formatieren können. Sie läuft einwandfrei.

Also so, wie ich aufgrund mbs' Erklärung, dass das EFI um einen Teil auf der Festplatte erweitert wird, vermutet habe.
Das EFI (auch zuständig für das Bootmenü) versucht eine Erweiterung von der Platte zu laden, das funktioniert nicht und das EFI hängt sich auf. D.h. dann kann nichts mehr gebootet werden, solange wie die Platte eingeschaltet ist. Ist der Rechner aber erst einmal hochgefahren, lässt sie sich natürlich neu partitionieren/löschen.
Da lag ich mit meiner Einschätzung der möglichen Problemursachen (siehe hier) schon richtig. Ich wusste halt nur noch nicht, dass das EFI verändert/erweitert wird.
Danke für die Aufklärung.

Zitat
Es ist halt einfach total beschi***, dass man an die Platte nicht herankommt ohne den Bildschirm auszubauen.


ARGH. Ich habe gerade ein Video gesehen, wie man dort die Platte wechselt. Das ist ja grauenhaft. Da habe ich das selbst bei iBook/PowerBooks einfacher gehabt. Erst recht bei meinem iMac G5 (ohne iSight), da ist es kinderleicht.

Gerade wo in der letzten Zeit bei mir und Bekannten öfters Platten gestorben sind, ist das schon bedenklich.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: BootCamp Installation unter Leopard
Antwort #62: September 12, 2008, 15:04:32
Habe persönlich auch noch den G5 iMac (ohne iSight) - der wirklich gut zu öffnen ist. Nach diesem Erlebnis würde ich niemandem mehr empfehlen, sich einen neuen iMac zu kaufen. Ich glaube, beim aktuellen MacMini geht es ähnlich bescheiden, wobei da zumindest kein Display im Weg ist. MacBook Pro - habe ich noch nie geöffnet oder Probleme gehabt. Ist bestimmt ähnlich verzwickt. Das kleine MacBook soll da einfacher konstruiert sein.

Könntest Du bitte den Link des Video posten? Danke
_______
«Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?»  (Homer Simpson)
Re: BootCamp Installation unter Leopard
Antwort #63: September 12, 2008, 15:18:50
Das Video liegt hier: http://www.youtube.com/watch?v=QzuBW3mu7LI

Ich habe bisher nur einen Mac mini G4 zerlegt. Das ging recht gut und schnell.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: BootCamp Installation unter Leopard
Antwort #64: September 12, 2008, 16:24:10
Ich verstehe auch nicht, warum Apple, nachdem sie es mit dem iMac G5 endlich begriffen hatten, wieder ins alte Verhalten zurückfiel.
Da Mac Pros für mich zu viel des Guten sind, bleibt am Ende doch nur der Frankenmac? Oder man kauft Mac minis und schmeißt sie einfach weg, wenn was klemmt?

Habe lange gebraucht, mich mit dem All-in-One-Konzeot anzufreunden, aber wenn ich das alles so lese, will ich eigentlich doch wieder ein vernünftiges Gehäuse mit extra Bildschirm.
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare

daveinitiv

Re: BootCamp Installation unter Leopard
Antwort #65: September 12, 2008, 22:40:31
Habe persönlich auch noch den G5 iMac (ohne iSight) - der wirklich gut zu öffnen ist. Nach diesem Erlebnis würde ich niemandem mehr empfehlen, sich einen neuen iMac zu kaufen. Ich glaube, beim aktuellen MacMini geht es ähnlich bescheiden, wobei da zumindest kein Display im Weg ist.

Habe letzten Monat bei meinem Mac mini mit Intel die Festplatte und RAM getauscht, fand es überschaubar -- nicht ganz so leicht wie bei den G4 Mac minis, aber hat mich jetzt nicht vor eine Herausforderung gestellt.

MacBook Pro - habe ich noch nie geöffnet oder Probleme gehabt. Ist bestimmt ähnlich verzwickt.

Geht, ist nicht schwieriger als die PB, meiner Meinung nach.

Das kleine MacBook soll da einfacher konstruiert sein.

Da kann man ja ohne zu schrauben die Platte tauschen, das ist wirklich eine feine Sache. Und im Gegensatz zu den iBooks auch leicht zu "bearbeiten".

Die MBA müssen wohl höllisch sein, da gibt es auch kein einzelnes Teil für das Display, da muss immer die ganze Shell getauscht werden (was bezogen auf das Display natürlich einfacher macht, aber der Rest …).