Frage 1: Die automatische Zuordnung der Farbprofile basiert auf einer Gerätekennung, die der Monitor an den Computer sendet und einer passenden Kennung, die in den Profildateien eingebaut ist. Es kann ja sein, dass Du mit Absicht diese Automatik ausschalten und eine manuelle Zuordnung vornehmen willst. Manche High-End-Monitore haben z.B. selbst eine eigene Farbanpassung oder verschiedene Beleuchtungsanpassungen eingebaut, die man über ein Menü im Monitor wählen kann. In diesem Fall kann Mac OS X nicht genau wissen, welches Profil für eine konkrete Monitoreinstellung am besten ist.
Frage 2: Ja, wobei die Kalibrierungsmöglichkeiten innerhalb des Programms Systemeinstellungen auf bestimmte Grundfunktionen (wie Gammakorrektur und Beleuchtung) beschränkt sind. Es ginge zum Beispiel nicht so ohne Weiteres, die CIE-Farbwerte für die im Monitor verwendeten Grundfarben rot, grün, blau zu ändern.
Frage 3: Üblicherweise machen Fremdprogramme (meist von Adobe) da Murks, indem im Ordner für Farbprofile Links auf Ordner mit zusätzlichen Farbprofilen angelegt werden. Da kann es dann Doppelnennungen zwischen Apple und anderen Herstellern oder Programmen geben. Mit dem ColorSync-Dienstprogramm kann man sich die genauen Inhalte der einzelnen Farbprofildateien anschauen.
Beispiel: Apples Standardprofile befinden sich in /System/Library/ColorSync/Profiles, die zur Benutzung für alle Nutzer hinzugefügten in /Library/ColorSync/Profiles.
Adobe-Programme legen unter /Library/ColorSync/Profiles/Profiles (ganz toll ...) einen Link auf Adobe-Profile an, die sie dann unter /Library/Application Support/Adobe/Color/Profiles installieren.