Wenn ich mit Power Book via Airport via Fritz!Box zusätzlich ins Internet gehe, muss ich doppelt bezahlen ?
Nein, es geht nicht darum, wie viele Rechner den Internet-Anschluss nutzen, sondern wie viele getrennte(!) "PPPoE-Einwahlen" (Zugangsdaten werden zum Verbindungsaufbau verwendet) stattfinden.
Bei Deiner früheren Konfiguration hat Dein PowerMac die Verbindung aufgebaut (Zugangsdaten in PPPoE in Netzwerkeinstellungen). Es war also 1 Verbindung von diesem zur Telekom und wenn das PB etwas aus dem Internet wollte, hat es den PowerMac gefragt, der es dann stellvertretend für das PB geholt hat und die Antwort dann wieder zurück an das PB reichte.
Bei Deiner jetzigen Konfiguration baut die Fritzbox die Verbindung auf (Zugangsdaten in der Konfiguration der Firtzbox). Es ist also 1 Verbindung von der Fritbox zur Telekom. Wenn der PowerMac oder das PB nun etwas aus dem Internet wollen, fragen sie die Fritzbox, die reicht das stellvertretend weiter und schickt die Antworten zurück.
In beiden Fällen ist es nur 1(!) Verbindung per PPPoE von Deinem zu Hause zur Telekom.
Die Fritzbox erlaubt es aber auch, sie parallel zum Routerbetrieb als Modem zu benutzen (sonst wärst Du vor Konfiguration der Firtzbox ja gar nicht ins Internet gekommen, um hier die Fragen zu stellen). Ich persönlich deaktiviere diese Möglichkeit immer, da sie nicht benötigt wird. Wenn nun also die Fritzbox 1(!) PPPoE-Verbindung aufbaut und Dein PowerMac ebenfalls 1(!), sind das nach Adam Riese 2 PPPoE-Verbindungen. So, als ob Du und ich an völlig getrennten Orten mit den gleichen Zugangsdaten online gehen. Das scheitert entweder, weil der Provider das natürlich nicht will (sonst würden sich hunderte von Leuten einen Vertrag teilen), oder es funktioniert, aber der zweite wird als "Mitbenutzer" nach datenvolumen abgerechnet (das war auch schon länger eine bekannte Kostenfalle bei der Telekom).