Forum

HiFi: Empfehlung D/A-Wandler gesucht
Mai 29, 2008, 12:12:43
Habe mal versuchsweise mein Macbook als D/A-Wandler zwischen Anlage und DVB-C Tuner gehängt. So höre ich bei den dort vorhandenen Radioprogrammen eine deutliche Klangverbesserung. Kurz gesagt ein D/A-Wandler muß her. Habe aber keine Ahnung von dem Zeug.

Meine kühnen Träume gehen dahin bei eBay irgend ein gebrauchtes Teil (das mal 3000 DM gekostet hat ;D) für max 150 € zu erwischen. Auf was achten??
« Letzte Änderung: August 23, 2008, 23:13:05 von radneuerfinder »
Re: HiFi: Empfehlung D/A-Wandler gesucht
Antwort #1: August 23, 2008, 22:57:53
Ein Denon DA-500 ist es jetzt geworden. Der Spruch "Radio in CD Qualität" ist nun nicht mehr nur ein Spruch. Bin ziemlich zufrieden.  :D

Auch das Macbook kann ich digital anschließen. Auch hier bringt es was. Eine im Klapprechner abgespielte CD kann sich hören lassen.  :)

Leider nehme ich jetzt erstmalig auch die Qualitätseinbußen bei MP3 192 kb/s deutlich wahr. Praktisch mein gesamtes Musikarchiv habe ich seit Jahren in diesem Format aufgebaut.  :(


Bleibt nur noch die Frage was die Taste "Invert" am Gerät macht?
« Letzte Änderung: August 23, 2008, 23:27:38 von radneuerfinder »
Re: HiFi: Empfehlung D/A-Wandler gesucht
Antwort #2: August 24, 2008, 09:55:27
Der Self-Destruct?
_______
I will not make any deals with you. I've resigned. I will not be pushed, filed, stamped, indexed, briefed, debriefed or numbered.
My life is my own.
Re: HiFi: Empfehlung D/A-Wandler gesucht
Antwort #3: August 24, 2008, 10:15:45
Ich würde mal vermuten, sie bewirkt einen Tausch der beiden Stereokanäle.
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: HiFi: Empfehlung D/A-Wandler gesucht
Antwort #4: August 24, 2008, 10:29:49
Ich würde mal vermuten, sie bewirkt einen Tausch der beiden Stereokanäle.

Was sollte denn das?


Re: HiFi: Empfehlung D/A-Wandler gesucht
Antwort #5: August 24, 2008, 11:07:29
Keine Ahnung. Aber bis vor einigen Jahren hatte doch jeder anständige Verstärker eine solche Taste, die eben das tat? Wozu es genau gut ist, weiss ich nicht. Bzw. ich kann auch da nur vermuten, dass es wohl primär für Hörer von klassischer Musik sein könnte, die aus irgend welchen Gründen das Orchester räumlich gespiegelt haben möchten (Publikumswahrnehmung vs. Musikerwahrnehmung oder so).
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: HiFi: Empfehlung D/A-Wandler gesucht
Antwort #6: August 24, 2008, 11:31:03
Dieses "Umwandelgedöns" hat Bose heftigst eingesetzt um so etwas wie Raumklang zu erzeugen. Das war zwar ein grausiger Sound ohne Ende, aber was da aus den Speakern kam, klang definitiv "anders".

Klassische Aufnahmen werden (glaub ich jedenfalls) immer für's Publikum gemacht.
Also den Paukist (gibt's den?) der aus der ersten Reihe aus gesehen rechts oben steht, ist dann auch aus dem rechten Spaeker zu hören.

Das Problem bei klassischen Aufnahmen ist die Verzögerung.
Die Kapelle spielt ja für den Dirigenten und der hat auch den besten Platz, das Publikum sitzt schon nicht mehr so gut.

Bei Aufnahmen von klassischen Orchestern gibt's wohl immer die Wahl zwischen einer Aufnahme für Dirigentenohren oder für Zuhörerohren.

Ein Bekannter und Tontechniker durfte mal ein paar Takte eines Orchesters vom Dirigentenpult aus hören.
Er war völlig hin und weg. Der Sound dort scheint einen vom Pult fegen zu wollen.
Musik von dort gehört, relativiert den ganzen HiFi-Kram bis ins Lächerliche...... ;)


Zum Thema:
Nee, ich glaube nicht das man hier die Kanäle mit "Invert" umdrehen kann.
Re: HiFi: Empfehlung D/A-Wandler gesucht
Antwort #7: August 24, 2008, 11:44:14
Dieses "Umwandelgedöns" hat Bose heftigst eingesetzt um so etwas wie Raumklang zu erzeugen. Das war zwar ein grausiger Sound ohne Ende, aber was da aus den Speakern kam, klang definitiv "anders".
Hmm, weiss nicht. Die Invert-Taste gabs doch schon bevor Bose. Jedenfalls sicher vor deren Raumklang-Gedöns.

Zitat
Klassische Aufnahmen werden (glaub ich jedenfalls) immer für's Publikum gemacht.
Also den Paukist (gibt's den?) der aus der ersten Reihe aus gesehen rechts oben steht, ist dann auch aus dem rechten Spaeker zu hören.
Ja eben. Für den ersten Geiger ist der Paukist dann aber eben links. Und für ihn hört sich die fürs Publikum gemachte Aufnahme doch dann eben seitenverkehrt an.
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: HiFi: Empfehlung D/A-Wandler gesucht
Antwort #8: August 24, 2008, 12:06:45
Das Publikum hört aber doch von einer ähnlichen Position wie der Dirigent (jedenfalls sind links und rechts für beide gleich) und für den spielt die Kombo.
Re: HiFi: Empfehlung D/A-Wandler gesucht
Antwort #9: August 24, 2008, 12:22:05
Anruf beim Tontechniker:

Es ist wohl tatsächlich das Umschalten der Lautsprecher von links nach rechts.

Das Feature ist wohl eher in "einfachen Amps" eingebaut.

Warum es das gibt wusste er auch nicht.

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: HiFi: Empfehlung D/A-Wandler gesucht
Antwort #10: August 24, 2008, 13:20:59
Der ist auch am Sonntag erreichbar und hilfsbereit? Sehr praktisch… :)

Hat man falsch angesteckt, braucht man nicht umstecken. Das ist eigentlich schon alles, was mir einfällt. Oder man stellt die Boxen in die Mitte des Raumes auf Drehteller und schaltet dann jeweils danach, wo man steht. ;)
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re: HiFi: Empfehlung D/A-Wandler gesucht
Antwort #11: August 24, 2008, 14:01:40
Der ist auch am Sonntag erreichbar und hilfsbereit?

Als Freund ja, als Tontechniker aber auch. Der arbeitet viel und oft am Sonntag.
Re: HiFi: Empfehlung D/A-Wandler gesucht
Antwort #12: August 24, 2008, 19:05:35
Die StereoKanäle tauscht er nicht. Für meine Ohren macht der Schalter: nix.

Eine Erklärung habe ich hier gefunden:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-29-870.html
« Letzte Änderung: August 24, 2008, 19:14:44 von radneuerfinder »

mathias

  • Trompeten statt Raketen!
Re: HiFi: Empfehlung D/A-Wandler gesucht
Antwort #13: August 24, 2008, 19:34:14
Klassische Aufnahmen werden (glaub ich jedenfalls) immer für's Publikum gemacht.
Also den Paukist (gibt's den?) der aus der ersten Reihe aus gesehen rechts oben steht, ist dann auch aus dem rechten Spaeker zu hören.
Richtig. Alles andere wäre für den Zuhörer zuhause wenig sinnvoll.
Das Problem bei klassischen Aufnahmen ist die Verzögerung..
Stimmt auch (fast). Aber nicht die Verzögerung an sich ist das Problem, sondern der Hallanteil, der sich dem Direktschall zusetzt. Je weiter weg vom Orchester, um so größer wird der Hallanteil -"halliger" und umso schlechter wird die Aufnahme.
Die Kapelle spielt ja für den Dirigenten und der hat auch den besten Platz, das Publikum sitzt schon nicht mehr so gut.
Stimmt auch. Deshalb ist auch (fast immer) die beste Position für Stereomikrofonierung über dem Kopf des Dirigenten. Die Wahl des Aufstellungsortes der StereoMikrofonierung ist das A und O jeder Aufnahme. Dafür sollte man sich viel Zeit nehmen.
Bei Aufnahmen von klassischen Orchestern gibt's wohl immer die Wahl zwischen einer Aufnahme für Dirigentenohren oder für Zuhörerohren.
Nein. Es gibt immer nur die Aufnahme für die Tonmeisterohren. Geschmäcker sind verschieden - das gilt auch für (Orchester-)Aufnahmen. Und da hat jeder Tonmeister oder Aufnehmende seine eigenen Vorstellungen. Außerdem gibts in einem Konzertsaal tausende von Sitze, und an jedem klingt das Orchester anders. Wonach sollte man sich denn dann richten?
Ein Bekannter und Tontechniker durfte mal ein paar Takte eines Orchesters vom Dirigentenpult aus hören.
Er war völlig hin und weg. Der Sound dort scheint einen vom Pult fegen zu wollen.
Musik von dort gehört, relativiert den ganzen HiFi-Kram bis ins Lächerliche...... ;)
Zweifelsohne. Ein Symphonieorchester aus der Nähe kann schon einenSchalldruck entwickeln, der mit dem eines Düsenjägers vergleichbar ist...

Zum Thema:
Invert könnte auch sein, dass man die Phase der Stereokanäle zueinander ändert. Sowas gibt's im professionellen Bereich. An einer Stereoanlage hab ich das noch nie gesehen....
_______
"Gestern ist mir die Milch runtergefallen. Die war nicht mehr haltbar!"

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: HiFi: Empfehlung D/A-Wandler gesucht
Antwort #14: August 24, 2008, 22:48:14
Als Freund ja, als Tontechniker aber auch. Der arbeitet viel und oft am Sonntag.

Meine Techniker und Handwerker sind oft selbst werktags nicht erreichbar. Umso schöner, daß es noch andere gibt.
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare