Forum

Re: Apple und die Sicherheit
Antwort #345: April 06, 2012, 09:19:07
Nachtrag:
Der Flashback-Trojaner gibt sich zunächst immer als Flash-Update aus, was der Benutzer installieren soll. Wenn der Benutzer es macht, ist die Malware auf dem Rechner.
Allerdings ist damit die Geschichte noch nicht durch. :(
Wenn man das Update ablehnt, was man prinzipiell immer tun sollte, versuchte der Trojaner auch schon in der Vergangenheit sich selber zu installieren, in dem bekannte Sicherheitslücken ausgenutzt wurden. Bis zu der erwähnten Java-Lücke wurden allerdings nur Lücken ausgenutzt, für die schon Patches vorlagen, d.h. ein aktualisiertes System war dann sicher. Bei der Java-Lücke gabe es ein paar Tage, in denen die Lücke ausgenutzt wurde und noch kein Update vor lag.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: Apple und die Sicherheit
Antwort #347: April 08, 2012, 10:05:17
Experte „Dr.Web“ aus Russland… kommt mir schon sehr hoch vor, wenn man mal bedenkt, dass diese Malware sich nicht selbst weiter verbreitet (oder?).

While we don’t have independent validation, the techniques described by Dr. Web to measure the infection are plausible:
http://www.macworld.com/article/1166254/what_you_need_to_know_about_the_flashback_trojan.html
http://www.securelist.com/en/blog/208193441/Flashfake_Mac_OS_X_botnet_confirmed
« Letzte Änderung: April 08, 2012, 13:24:53 von radneuerfinder »

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Apple und die Sicherheit
Antwort #349: April 11, 2012, 15:12:26
Die Äußerungen dieses Forschers klingen teilweise nach FUD. Natürlich ist das jetzt nicht mehr harmlos, und Apple war zu langsam - daran zweifle ich nicht, die Sorglosigkeit vieler Mac-Anwender ist wohl hiermit beendet. Aber an sich hat sich grundsätzlich nichts geändert.

Über 1% aller Macs sollen also betroffen sein. Das kann ich mir nach wie vor nicht vorstellen, würde das doch den Conficker-Wurm übertreffen, und das ist eben ein Wurm. Diesen Trojaner hier muss man sich schon selbst einfangen, er verbreitet sich nicht automatisch weiter (oder irre ich mich?).
Wie viele manipulierten Webseiten wurden denn entdeckt? Wie viele Mac-User surfen auf dubiosen Seiten?


_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re: Apple und die Sicherheit
Antwort #351: April 13, 2012, 11:36:38
_______
«Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?»  (Homer Simpson)

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Apple und die Sicherheit
Antwort #352: April 18, 2012, 17:39:41
Na, wenn das mal kein Erfolg bei der Bekämpfung ist… ich glaub's immer noch nicht. Angeblich nur noch 150tausend Infektionen.
http://www.tuaw.com/2012/04/18/flashback-infections-down-from-over-half-a-million-to-under-150/
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re: Apple und die Sicherheit
Antwort #353: April 20, 2012, 15:41:42
Bei Heise sinds nur noch 30.000  ;)
_______
«Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?»  (Homer Simpson)
Re: Apple und die Sicherheit
Antwort #355: Mai 06, 2012, 19:42:39
With the latest Lion security update, Mac OS X 10.7.3, Apple has accidentally turned on a debug log file outside of the encrypted area that stores the user’s password in clear text:
http://www.zdnet.com/blog/security/apple-security-blunder-exposes-lion-login-passwords-in-clear-text/11963
Re: Apple und die Sicherheit
Antwort #356: Mai 07, 2012, 08:45:33
Ohoh, das ist ein ganz böser Bug...  :o

Soweit ich das verstanden habe, betrifft es zum Glück nicht alle 10.7.3-Installationen. Ich habe es so verstanden:
Wer FileVault vor der Installation von Lion verwendet und dann auf Lion geupdatet hat und weiterhin die alte Version von FileVault (also nur die Verschlüsselung des Home-Ordners) verwendet), der ist betroffen. Alle anderen zum Glück nicht.

Abhilfe und unabhängig von diesem Bug sowieso empfohlen: Wer das alte FileVault unter Lion weiter verwendet, sollte entweder FileVault abschalten oder auf die neue Variante umstellen.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: Apple und die Sicherheit
Antwort #357: Mai 07, 2012, 10:48:23
Das spricht für eine hanebüchene Qualitätskontrolle. Auch, daß, wie beschrieben, bereits vor 3 Monaten in https://discussions.apple.com darauf hingewiesen wurde. Microsoft ist ein derartiger Lapsus - nach meiner Erinnerung - in den letzten Jahren nicht passiert.
Re: Apple und die Sicherheit
Antwort #358: Mai 14, 2012, 19:02:13
Apple lädt Kapersky ein. Was auch immer das konkret heißen mag:
http://m.computing.co.uk/ctg/news/2174190/apple-vulnerable-claims-kaspersky-lab-cto