Forum

Re:Knoten in der Festplatte
Antwort #15: November 04, 2009, 20:22:20
Das FPDP und die meisten Programme zeigen nur einen Komplettstatus an. Der zeigt erst etwas an, wenn ein richtig drastischer Fehler aufgetreten ist. In dem Fall zeigt Smart Utility einen roten Status an.
Aber auch schon vorher sammelt die Platte Probleme und Warnungen. Die zeigt eben das Smart Utility auch in gelb an.

Bei Dir hat die Platte einen defekten Sektor gefunden, aussortiert und durch einen Reservesektor ersetzt (was Defragmentierung ad absurdum führt). Es kann nun sein, dass die Platte noch jahrelang weiter ohne Probleme funktioniert. Es kann aber auch sen, dass nun immer mehr Sektoren kaputt gehen. Ich gehe immer von letzterem Fall aus und da ich meinen Daten nicht böse bin, tausche ich die Platte. 
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller

mbs

Re:Knoten in der Festplatte
Antwort #16: November 04, 2009, 22:17:46
Das ist mehr oder weniger eine Glaubensfrage.

Der Autor von "SMART Utility" geht davon aus, dass schon ein einziger Sektor, den die Platte beim Schreiben als fehlerhaft erkannt hat, ein Anzeichen dafür ist, dass es mit der Platte bergab geht.

Ist dies angemessen? Eine moderne 1-TB-Platte hat immerhin mindestens 2.000.000.000.000 Sektoren ...

Was der Hersteller der Platte dazu meint, bekommst Du angezeigt, wenn Du auf "Show All" gehst. Der Wert "Value" in der Zeile "ID#5" gibt an, wie schwer der Hersteller dieses Problem einschätzt. "100" ist der bestmögliche Wert, bedeutet also "unkritisch". Erst wenn der "Value" auf einen Wert in der Nähe der Angabe bei "Threshold" absinkt, dann sieht auch der Plattenhersteller dies als kritisch an. Ist der Wert von Threshold erreicht, wird die Platte einen "S.M.A.R.T. status: failed"-Zustand melden, was dann auch im FPDP sichtbar wird. Erst dann ist im Sinne des Plattenherstellers der Zustand so kritisch, dass ein Ausfall der Platte bevorstehen könnte, die Platte also schnellstmöglich ausgetauscht werden sollte.

Wie gesagt sind dies zwei verschiedene Ansichten über ein und denselben Messwert.
Re:Knoten in der Festplatte
Antwort #17: November 04, 2009, 23:28:03
Unter der Voraussetzung, daß Festplatten ca. 1.024 Ersatzsektoren haben die erst aufgebraucht werden bevor sie einen defekten Sektor melden ist das keine Glaubensfrage mehr sondern ein definitives Anzeichen dafür, daß die Platte einen Defekt aufweist. Mechanische Probleme in der Beschichtung haben außerdem die unangenehme Eigenschaft sich auszubreiten. Sie werden also exponentiell größer.

Ich würde diese Platte umgehend (sprich sofort) austauschen!
Gruß Pepi

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re:Knoten in der Festplatte
Antwort #18: November 05, 2009, 00:03:20
Unter der Voraussetzung, daß Festplatten ca. 1.024 Ersatzsektoren haben die erst aufgebraucht werden bevor sie einen defekten Sektor melden ist das keine Glaubensfrage mehr sondern ein definitives Anzeichen dafür, daß die Platte einen Defekt aufweist. Mechanische Probleme in der Beschichtung haben außerdem die unangenehme Eigenschaft sich auszubreiten. Sie werden also exponentiell größer.

Ich würde diese Platte umgehend (sprich sofort) austauschen!

Okay, ich bin kein Experte, aber radneuerfinders Screenshot zeigt doch einen kaputten Sektor, der ersetzt wurde, wenn ich das richtig übersetze. Also hat er dann ja noch ca. 1023 Ersatzsektoren.
Das scheint ja eben das Feature von dem Programm, dass man schon die frühesten Warnungen zu sehen bekommt.

Und wenn man mal den Autor fragt:
„Most likely your drive is dying, and it should be replaced. If it says FAILING, it will probably die soon. While sometimes the drive will be fine for years if it only says FAILING, taking that chance is up to you. If it says FAILED, it WILL die soon. In either case, you should back up your data, and replace your HD.“

Sagt es Failing, kann die Platte also noch ewig halten oder morgen sterben.
Also genau wie jede Festplatte zu jeder Zeit.
Nehme ich sie jetzt ausser Betrieb, wird sie freilich keinen Schaden mehr verursachen und ich werde es dem Programm danken, dass nichts passiert ist. Ob etwas passiert wäre, ist damit nicht zu ermitteln. Eine geniale Geschäftsstrategie also.

In der Praxis ist es aber doch so: Ein aktuelles Backup braucht man so oder so, immer und zu jeder Zeit. Wer dies missachtet und sich auf dieses Programm verlässt, macht etwas verkehrt.
Wer jedoch eben immer ein aktuelles Backup hat, braucht sich auch nicht groß vor einem Festplattencrash fürchten.

 
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re:Knoten in der Festplatte
Antwort #19: November 05, 2009, 08:31:46
Das ist mehr oder weniger eine Glaubensfrage.

Ja, sehe ich genauso.
Ist halt die Frage, wie man diesen Wert interpretiert. Ich persönlich sehe das immer eher pessimistisch und gehe davon aus, dass es immer schlimmer wird.

Aber man kann die Sache ja auch erst einmal nur weiter beobachten. Tritt in der nächsten Zeit kein weiterer defekter Sektor auf, dann kann man das ja auf sich beruhen lassen. Gehen in nächster Zeit aber noch mehr Sektoren über den Jordan, dann würde ich einschreiten, bevor der letzte Reservesektor aufgebraucht ist. Wobei die Platte defekte Sektoren auch nur dann erkennt, wenn diese gelesen/geschrieben werden sollen. Im unbenutzten Teil der Festplatte können Unmengen von defekten Sektoren unbemerkt vor sich hin warten.
Vielleicht würde ich in diesem Fall auch einmal die komplette Platte lesen, dann kann man sich vielleicht sicher sein, dass aktuell keine weiteren Probleme da sind.

Sagt es Failing, kann die Platte also noch ewig halten oder morgen sterben.
Also genau wie jede Festplatte zu jeder Zeit.
...
In der Praxis ist es aber doch so: Ein aktuelles Backup braucht man so oder so, immer und zu jeder Zeit. Wer dies missachtet und sich auf dieses Programm verlässt, macht etwas verkehrt.
Wer jedoch eben immer ein aktuelles Backup hat, braucht sich auch nicht groß vor einem Festplattencrash fürchten.

Sehe ich nicht ganz so. Klar hilft ein Backup einem vor dem Totalausfall, aber für mich zählt auch die Zeit, die ich mit dem Problem verbringe extrem negativ.
Wenn ein bisher unbenutzter Sektor kaputt ist, merkt die Platte es beim Schreiben, sortiert den aus, ersetzt ihn durch einen Reservesektor und als Anwender merkt man nix, es ist nichts verloren gegangen, alles gut.
Wenn ein bisher benutzter Sektor kaputt ist, dass ist diese Datei unwiederbringlich defekt und muss aus dem Backup zurückgeholt werden. Dazu muss man aber die Datei erst einmal identifizieren, was Arbeit ist. Ich hatte jetzt zweimal bei Bekannten bei der Migration von einem alten Mac auf einen neuen genau dieses Problem. Es war jeweils ein Sektor einer Datei unbemerkt kaputt gegangen. Unbemerkt deshalb, weil diese Datei nie bzw. schon lange nicht mehr verwendet wurde. Die Migration blieb dann irgendwann einfach hängen. Toll. Jetzt erst einmal herausfinden, an welcher Datei es lag, dann diese löschen und das ganze noch einmal. Ne, auf derartige Sachen habe ich einfach keine Lust und daher gehe ich eher den pessimistischen Weg, wenn ein Sektor defekt ist, wird eine neue Platte gekauft und die alte per Garantie repariert/getauscht.

Aber wie mbs schreibt: Es ist eine Glaubenssache. Es kann auch genauso gut in Zukunft alles problemlos weiter funktionieren.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re:Knoten in der Festplatte
Antwort #20: November 05, 2009, 08:50:46
Wenn ein bisher benutzter Sektor kaputt ist, dass ist diese Datei unwiederbringlich defekt und muss aus dem Backup zurückgeholt werden. Dazu muss man aber die Datei erst einmal identifizieren

Wie mach ich das am besten? Ich kann doch unmöglich alle Dateien probehalber öffnen.  :-\

mbs

Re:Knoten in der Festplatte
Antwort #21: November 05, 2009, 09:22:33
Zitat
Unter der Voraussetzung, daß Festplatten ca. 1.024 Ersatzsektoren haben die erst aufgebraucht werden bevor sie einen defekten Sektor melden

Nein, das ist ein Missverständnis.

Der Wert, den radneuerfinder angezeigt bekommt, ist der Wert der verbrauchten Ersatzsektoren, nicht der Wert, wie oft ein defekter Sektor an das Betriebssystem gemeldet wurde. Wie Florian sagt: Es wurde bisher erst ein einziger Ersatzsektor verbraucht.

Zitat
Wie mach ich das am besten? Ich kann doch unmöglich alle Dateien probehalber öffnen.

Doch, das geht ganz einfach, z.B. mit dem Befehl

sudo dd if=/dev/disk0 of=/dev/null

der die ganze Oberfläche der Platte einmal liest. Wir hatten das hier schon einmal diskutiert.

Ich halte das aber beim jetzigen Zustand der Platte für überflüssig.
Re:Knoten in der Festplatte
Antwort #22: November 05, 2009, 09:32:46
Wie mach ich das am besten? Ich kann doch unmöglich alle Dateien probehalber öffnen.  :-\

Tja, genau das ist ja die Arbeit. Ich habe dann immer angefangen, ordnerweise zu kopieren und wenn der Kopiervorgang hängen blieb, in dem jeweiligen Ordner auch wieder ordnerweise/dateiweise kopirt und eingegrenzt. Eine mühselige und langweilige Aufgabe. Genau deshalb bin ich ja so pessimistisch durchführend.

Im Fall der Migrationen war es aber zum Glück einfacher. Der alte Mac war ja im Target-Modus gestartet und wenn er zu der defekten Datei kam, blieb der Transfer stehen und sogar das Firewire-Logo sprang nicht mehr auf dem Bildschirm hin und her. Wenn man dann die Verbindung trennte, dann dauerte es noch einige Zeit, bis der neue Rechner nach einem Timeout eine Fehlermeldung anzeigte und zum Glück(!) auch schrieb, an welcher Datei er scheiterte. So konnten wir dann den alten Mac normal starten, die Datei löschen und von vorne beginnen.

Doch, das geht ganz einfach, z.B. mit dem Befehl

sudo dd if=/dev/disk0 of=/dev/null

der die ganze Oberfläche der Platte einmal liest. Wir hatten das hier schon einmal diskutiert.

Genau. Dauert nur echt ewig. Und welche Datei betroffen ist (im Falle des Falles), bekommt man dabei leider auch nicht raus. :(

Zitat
Ich halte das aber beim jetzigen Zustand der Platte für überflüssig.

Warum? Es ist natürlich Ansichtssache, klar.
Aber nur so könnte man sich sicher sein, dass es wirklich nur ein Sektor ist. Viele Dateien werden doch praktisch nie geöffnet und auch der unbenutzte Platz wird ja nie gelesen, d.h. da kann unbemerkt schon ein größerer Schaden sein.

Vielleicht bin ich da auch einfach zu pessimistisch. Kann sein.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re:Knoten in der Festplatte
Antwort #23: November 05, 2009, 09:42:36
Das beruhigt mich jetzt:

Defekter Sektor heißt nicht, dass die Datei auch defekt ist. Ein defekter Sektor macht sich dadurch bemerkbar, dass es Prüfsummenfehler beim Auslesen der Daten gibt. Durch mehrmaliges Wiederholen des Lesevorgangs können die richtigen Daten üblicherweise wieder gelesen werden und die Festplatte rettet die Daten des Sektors so schnell wie möglich in den Reservebereich.

Es gibt also wahrscheinlich keine unlesbare Datei.
Re:Knoten in der Festplatte
Antwort #24: November 05, 2009, 09:55:02
Das beruhigt mich jetzt:

Ja, die Festplatte versucht halt viel im Hintergrund in Ordnung zu bringen. Das ganze dann auch ohne Zutun oder Mithilfe des restlichen Computers. Das ist auch gut so.

Bei meinen Fällen half eben dieser Selbstreparaturvorgang eben nicht, denn sonst wären gar keine Probleme aufgefallen. Bei mir waren die Daten in den Sektoren leider völlig verloren. Zum Glück völlig unwichtige Daten. :)
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re:Knoten in der Festplatte
Antwort #25: November 05, 2009, 12:25:16
Sehe ich nicht ganz so. Klar hilft ein Backup einem vor dem Totalausfall, aber für mich zählt auch die Zeit, die ich mit dem Problem verbringe extrem negativ.

Aber auch die Zeit und das Geld für den Festplattentausch muss man mit einberechnen. V.a. auch weil man bei vielen Mac-Modellen die Festplatte eben nicht mal eben im Vorbeigehen austauschen kann. Viele User werden sogar einen Fachmann zu Rate ziehen müssen, was zusätzliche Kosten verursacht.
Und das, obwohl die Festplatte vielleicht noch lange durchhält und der Mac längst veräußert oder ausgemustert  wäre, wenn sie den Geist aufgibt.
Dann kommt für mich noch der Nachhaltigkeitsaspekt hinzu, man produziert so mehr Elektronikmüll als unbedingt nötig.
Und wenn man solche Sicherheistkriterien überall anwenden würde, wäre die MIR wohl nie ins Alls gekommen. Nur mal als Gedanke.

Vor einer Migration oder einem Backup sollte man sich immer von der Integrität der Daten überzeugen.
Dein Beispiel wirft fürderhin die Frage auf, was Du wohl gemacht hättest, hättest Du vorher einen Bad Sector gemeldet bekommen. Das hilft zunächst ja auch nicht weiter.

Zitat
Aber wie mbs schreibt: Es ist eine Glaubenssache. Es kann auch genauso gut in Zukunft alles problemlos weiter funktionieren.

Eben. Genau wie bei einer brandneuen Platte. Wie Du selbst ja weiter oben ausführst, wurde festgestellt, dass im ersten Jahr vergleichsweise häufig Fehler auftreten.

Wie gesagt: Um ein Backup kommt man nie herum. Diese Tools gaukeln dagegen zunächst eine Sicherheit vor, die es gar nicht gibt (Passed). Dann verunsichern sie die Leute mit vermeintlichen Problemen, die noch keine sind, aber welche werden könnten.
Natürlich sind kaputte Sektoren ein Indiz! Nehmen die reallocated sectors jetzt immer weiter zu, würde ich auch irgendwann austauschen. Aber mehr wäre für mich überzogen.
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re:Knoten in der Festplatte
Antwort #26: August 01, 2010, 08:09:45
Kann mir jemand sagen was da los ist?

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re:Knoten in der Festplatte
Antwort #27: August 01, 2010, 12:15:26
729 Errors? Interessant. Schau mal „Show all“. Vielleicht ergibt sich dann mehr, denn es werden dort Interface-Fehler gesondert ausgewiesen (ICRC). Dann könnte es das Kabel sein.
Ansonsten sind's Schreibfehler, tja. Kann an jetzt vielleicht als beunruhigend sehen. Wieder ein tolles Zitat aus den FAQ dieses tollen Programms:
Zitat
Personally, if SMART Utility is saying FAILING because of a lot of errors, I would replace the drive, just in case. If its an interface error, I would at least reseat the cable, or try a new one.

Warum sich das Programm zu widersprechen scheint/widerspricht (Failed/Passed), weiß ich nicht.
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re:Knoten in der Festplatte
Antwort #28: August 01, 2010, 12:47:40
729 Errors? Interessant. Schau mal „Show all“.

Ja, das wäre interessant.

Zitat
Warum sich das Programm zu widersprechen scheint/widerspricht (Failed/Passed), weiß ich nicht.

Wo siehst Du "Failed" bzw. "Passed"?
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re:Knoten in der Festplatte
Antwort #29: August 01, 2010, 13:39:31
Schau mal „Show all“.

Das Fenster, das nach Klick auf das rote "Show All" aufgeht, ist in obigem Bildschirmfoto enthalten. Es heißt '/dev/disk0 Errors'.


Warum sich das Programm zu widersprechen scheint/widerspricht (Failed/Passed), weiß ich nicht.

Meinst Du den bestandenen Test im Fenster 'Tests'? Dort werden, glaubich, (nur) die Sektoren der Festplatte überprüft.
« Letzte Änderung: August 01, 2010, 13:45:28 von radneuerfinder »