Forum

elafonisi

  • Verbergnix
ipod und Kriminalität
März 06, 2008, 11:27:05
Wie zd berichtet, gibt es offenbar einen Zusammenhang zwischen der ipod - Welle und steigender Kriminalitätsrate.

Also besser Medion kaufen. Kein Kult - keine erhöhte Kriminalität  ;D
Re: ipod und Kriminalität
Antwort #1: März 06, 2008, 11:37:39
Besonders erschreckend: "...bei den iPod-Dieben [handelt es sich] vorwiegend um junge Menschen, die mit der Popkultur vertraut sind..." zdnet

Diese Typen waren ja schon immer suspekt. ;D

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: ipod und Kriminalität
Antwort #2: März 06, 2008, 12:10:18
Besonders erschreckend auch: Ein Produkt, daß über 100 Millionen mal verkauft wurde, wird von ZDnet, einer der größten Technologie-Seiten, weiterhin falsch geschrieben.

Der „Ipod“ ist natürlich wieder mal der beste Aufhänger, gleich im ersten Satz dann aber die Enttäuschung: „Ipods und andere mobile Geräte“. Nehme mal an, auch für Mobiltelefone und andere Geräte kann man eine tolle Wachstumskurve zeichnen.
Gleichzeitig ist der Bedarf an geklauten, hochwertigen Handys scheinbar kaum zu stillen. Es ist eben, hier sicher dem iPod ähnlich, für viele ein Statussymbol geworden.
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re: ipod und Kriminalität
Antwort #3: März 06, 2008, 12:16:50
Der Händler!, bei dem ich meinen ersten Mac, ein PBTi gekauft hat, kam sich unheimlich klasse vor, auf der Straße für seine weißen Ohrhörerkabel bewundert zu werden. "Die anderen gucken dann sofort neidisch, weil sie wissen in meinem Sakko steckt ein iPod!"

Der Mann war damals sicherlich 40 Jahre alt und sah ansonsten völlig spießig aus.

Seit dem trage ich meine iPods nur noch innen und niemals nicht mit weißen Drähten! ;D
Re: ipod und Kriminalität
Antwort #4: März 06, 2008, 13:29:41
Ich könnte Dir sonst meine unauffälligen gift-grünen Lauscherchen borgen.  ;D
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)

daveinitiv

Re: ipod und Kriminalität
Antwort #5: März 06, 2008, 13:35:00
Ich bezweifle, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen den iPods und der Kriminalitätszuwachsrate gibt. Es ist wohl ein generelles Phänomen, aber diese tolle populistische Meinungsmache à la "Der iPod steigert die Kriminalitätsdelikte" sind einfach nur journalistisch untere Schublade.
Re: ipod und Kriminalität
Antwort #6: März 06, 2008, 13:45:31
Das Problem mit der "gesteigerten Kriminalität" mag sogar stimmen.
Allerdings denke ich, dass es hauptsächlich daran liegt, dass es sich einfach heutzutage mehr lohnt.

In meiner Jugend war das wertvollste, das ich manchmal dabei hatte, ein Walkman von Akai im Wert von vielleicht 100 DM (50 Euro). Im Geldbeutel waren vielleicht mal 10, höchstens 20 Mark.

Wenn man heute zusammenzählt, was mancher mit sich rumträgt, kommt man auf ganz andere Zahlen: Handy - 150 Euro, iPod - 150 Euro. Also das 5-6-fache an Wert, was man früher dabei hatte.

Da lohnt es sich für unser liebes Präkariat, zuzulangen
_______
"Die Mutter der Dummen ist immer schwanger!" (Afghanisches Sprichwort)

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: ipod und Kriminalität
Antwort #7: März 06, 2008, 14:22:34
Das Kunstwort Prekariat ist abgeleitet von „prekär“, „prä“ als Vorsilbe führt in die frühe Irre. ;) Nur weil das Wort recht neu ist in den Debatten dieser kleine Hinweis.

Deine Rechnung hat was für sich, selbst wenn man die Inflation mitbedenkt. Auch Klapprechner kommen dazu, die haben wir ja ganz vergessen. Die führt man ja auch oft mit sich.
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re: ipod und Kriminalität
Antwort #8: März 06, 2008, 14:36:06
Allerdings denke ich, dass es hauptsächlich daran liegt, dass es sich einfach heutzutage mehr lohnt.

In meiner Jugend war das wertvollste, das ich manchmal dabei hatte, ein Walkman von Akai im Wert von vielleicht 100 DM (50 Euro). Im Geldbeutel waren vielleicht mal 10, höchstens 20 Mark.

Wenn man heute zusammenzählt, was mancher mit sich rumträgt, kommt man auf ganz andere Zahlen: Handy - 150 Euro, iPod - 150 Euro. Also das 5-6-fache an Wert, was man früher dabei hatte.

Das glaub ich nicht. Der Walkman war früher mindestens so begehrt und ich würde sogar behaupten weit seltener als die Gerätschaften heute. Du warst früher wirklich der Hirsch mit einem Walkman. (Und war er auch nur von Akai. Jedenfalls war das bei uns so.)  Heute hat fast jedermann den von Dir erwähnten Gerätepark in der Tasche und das ist normal und nur noch in den seltensten Fällen wirklich Statussymbol.
Das hängt meiner Ansicht nach nicht mit den Gerätschaften an sich zusammen, sondern ganz einfach mit den veränderten Werten und dem Stellenwert, den Eigentum  oder ganz allgemein die Interessen anderer in der heutigen Gesellschaft noch einnehmen.
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: ipod und Kriminalität
Antwort #9: März 06, 2008, 14:43:35
Eine Sache sollte man auch nicht außer Acht lassen. Früher konnten wirklich nur "Kleinkriminelle" die einen Hehler kannten mit einem Sack voll unverpackter Technik etwas anfangen, aber heute kann ja auch ein 12-jähriger Klassenschläger die erpressten iPods bei eBay losschlagen.  :-[
Re: ipod und Kriminalität
Antwort #10: März 06, 2008, 14:53:11
Deine Rechnung hat was für sich, selbst wenn man die Inflation mitbedenkt. Auch Klapprechner kommen dazu, die haben wir ja ganz vergessen. Die führt man ja auch oft mit sich.

Weil Du es gerade erwähnst. Beim MacBook Air fehlt übrigens, das sonst in anderen Apple Notebooks vorhandene, Kensington Lock Port. Vielleicht erwartet Apple ja das der Benutzer das leichte MBA ständig körpernah trägt.
Re: ipod und Kriminalität
Antwort #11: März 06, 2008, 15:10:56
Das Kunstwort Prekariat ist abgeleitet von „prekär“, „prä“ als Vorsilbe führt in die frühe Irre. ;) Nur weil das Wort recht neu ist in den Debatten dieser kleine Hinweis.
(…)

ich wollte das Wort "Assikind" vermeiden ;)
_______
"Die Mutter der Dummen ist immer schwanger!" (Afghanisches Sprichwort)

daveinitiv

Re: ipod und Kriminalität
Antwort #12: März 06, 2008, 15:31:00
"Assikind"? Assistenzkind?