Antwort #2: Januar 24, 2008, 09:27:33
So ganz verstehe ich auch nicht, warum Du NDAS benutzen möchtest. Warum ist das schneller als NAS?
Mich würde auch wie radneuerfinder das propietäre Protokoll stören.
Zudem ist die Frage, ob ein direkt am iBook angestöpseltes Laufwerk nicht besser wäre, denn mit NAS oder NDAS müssen die Daten erst übers Netzwerk zum iBook und dann wieder zurück übers Netzwerk zum Endrechner, d.h. Du halbierst die nutzbare Datenrate Deines Netzwerkanschlusses am iBook.
Das iBook hat doch Firewire, oder? Da würde ich die Platte dran stöpseln.
Zu der Frage mit dem bereit stellen der Verzeichnisse:
Bei NDAS, wie Du es vorstellst (also immer Zugriff übers iBook), tritt das von radneuerfinder genannte Problem mit den Schreibrechten nicht auf, denn es greift ja immer nur das iBook direkt drauf zu. Alle anderen mounten nur eine Netzwerkfreigabe vom iBook.
So wie Du Dir das vorstellst geht das also mit NDAS oder FW-Platte mit den in OS X eingebauten Serverdiensten. Du müsstest nur SharePoints zum detaillierteren Konfigurieren benutzen. Solange Du nicht zu viele Clients gleichzeitig benötigst, brauchst Du auch keine OS X-Server-Version.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller