Die „Natur des Menschen“ ist aber eben nicht genau bestimmbar. Sie ist veränderlich und setzt sich aus inneren und äußeren Einflüssen zusammen. Und der aktuelle Forschungsstand widerlegt z.B. die jahrelang vorgebrachte These des homo oeconomicus.
Was natürlich nicht verwundert, ist, wenn Menschen von den Möglichkeiten, die man ihnen gibt, auch Gebrauch machen. Gebe ich als jemanden eine Gelddruckmaschine, brauche ich mich nicht wundern und hinterher jammern, dass sie ausgenutzt wurde und das gesamte System erschüttert.
In Deutschland beispielsweise wurden seit den 90ern Stück für Stück fast alle alten Bankenregeln abgeschafft.
Ging es den (West)Deutschen vor 1990, ohne Zertifikate, schlechter? Ist es nicht vielmehr so, dass man sich durch exzessive Verschuldung seit den 70ern und verschärft durch die schlecht umgesetzte Wiedervereinigung erpressbar machte und den Bankern nach der Nase tanzte?
All das, ohne das einen öffentlichen Aufschrei gab. Dann gab man auch noch die eigene Währung her - an sich ja kein grundsätzliches Problem, nur wieder wurde es schlampig umgesetzt und die selbst gesetzten Regeln nicht beachtet.
Wären die Maastrich-Kriterien umgesetzt worden, wie beschlossen, wären viele Länder gar nicht reingekommen. Selbst Frankreich und auch Deutschland haben nie alle drei Kriterien erfüllt!
An der jetzigen Situation war nichts zwangsläufig, großteils hat man aktiv Risiken verneint und oft unwissend oder gar gegen besseres Wissen entschieden.
Ja, auch das ist menschlich. Aber kein Naturgesetz.
Deinen Ausführungen zu Demut und Selbstverantwortung kann ich nur zustimmen. Nur wird man m.E. nicht darum herumkommen, den Marktteilnehmern den Spielraum für exzessives Risiko mit Regeln zu verkleinern.
Und diese Regeln
sollen ja sanft verschärft werden. Das dabei wieder bürokratische Regulierungswut wird, ja… das könnte ein unumstößliches Naturgesetz sein.

Was ich sehr interessant finde: Ja, man reguliert etwas die Banken, um das Risiko für die Volkswirtschaften abzumildern - ob wirkungsvoll, wage ich zu bezweifeln.
Aber bei den Schattenbanken etc. macht man nicht mal das. Sie können ohne Regeln machen, was sie wollen. Je mehr man die offiziellen Banken regelt, desto mehr Geld wird in diese Kanäle fließen.