Antwort #219: Mai 29, 2013, 12:52:37
So einfach ist es ja auch nicht.
Neben den ganzen nationalen Schlupflöchern müsste man auch international so einiges durchsetzen - für mich vollkommen unrealistisch.
Zum einen, dass Gewinne dort versteuert werden müssen, wo sie anfallen.
Zum anderen müssten sich alle Staaten und Sonder-Territorien zumindest auf eine Mindeststeuer verpflichten.
Zum dritten wären auch diese Mittel ohne wesentlich stärkere Kapitaltransferkontrollen stumpfe Schwerter. Wer will einen solchen Überwachungsstaat?
Geld ist eben global und die Politik nach wie vor national. Daran ändern auch Konstrukte wie die EU nur sehr bedingt etwas. In anderen Weltregionen ist der Hang zum Souveränitätsverzicht noch wesentlich schwächer ausgeprägt.
Da bleibt die Verantwortung wohl wieder einmal beim Kunden hängen. Z.B. eben nicht bei der internationalen Kette den Kaffee kaufen und so weiter. Aber das findet auch schnell Grenzen. Aber seinen Teil kann man ja machen, woanders schmeckt er eh besser.
_______
"If music be the food of love, play on!”
William Shakespeare
“We’re all going to be dead soon, and it really doesn’t matter anymore, so there’s zero pressure.”
Joe Mazzulla, Trainer der Boston Celtics über den Druck auf seinem Team.