Forum

Kein Computer im Klassenzimmer
Mai 08, 2007, 18:10:50
Endlich wird das auch klar.

Ein Tabu wird langsam gebrochen.

Link 1 neu

Link 2 älter

So lange sich die Nutzung darauf beschränkt, den Kindern beizubringen, wie man Word, Excel und Powerpoint bedient.

Und der neue Trend > Computer im Kindergarten > FURCHTBAR  >:(

Ich denke die Bedeutung des Computers im Klassenzimmer wurde / wird viel zu hoch bewertet.

Genauso wie die Anschaffung bestimmter Lehr (Leer ;-)) mittel jedesmal zu Beginn des Schuljahrs.

Wenn ich sehe was da alles immer gekauft werden muss und wie dann die Sachen im Unterricht verwendet werden.

Atlas, Lexikon, Wörterbuch, Zirkel, Taschenrechner.

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Kein Computer im Klassenzimmer
Antwort #1: Mai 08, 2007, 18:20:48
Wäre halt toll wenn der Rechner dann wenigstens diese Dinge ersetzen würde, aber beides... in der Tat nicht sehr sinnig.
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re: Kein Computer im Klassenzimmer
Antwort #2: Mai 08, 2007, 18:23:33
So lange sich die Nutzung darauf beschränkt, den Kindern beizubringen, wie man Word, Excel und Powerpoint bedient.

... dann was?

Ist IMO nicht so sehr ein Problem der Computer an sich, sondern ein generelles Problem, dass den Schülern keine Grenzen mehr gesetzt werden. Auch bei den Computerinstallationen in unseren Ausbildungsräumen lässt sich jeweils regeln, was auf den Rechnern nun gerade möglich ist und was nicht. Und sie lassen sich auch vom Instruktor gänzlich ausschalten. Dass so etwas auch bei Installationen in Schulen unumgänglich ist, würde sich meines Erachtens von selbst verstehen. Alles andere ist naiv.
Die Computer nun wieder ganz aus den Schulzimmern zu verbannen ist sicher nicht der richtige Weg. Dem Jekami Einhalt zu gebieten, nicht nur was Computer Ge- und Missbrauch betrifft, ist aber sicher eine gute Idee.
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Kein Computer im Klassenzimmer
Antwort #3: Mai 08, 2007, 19:01:48
Jekami

Wieder ein Wort gelernt dank Warlord und Wikipedia. :) Praktisch und ohrfreundlich.
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re: Kein Computer im Klassenzimmer
Antwort #4: Mai 08, 2007, 20:58:11
Und der neue Trend > Computer im Kindergarten > FURCHTBAR  >:(

Finde ich auch. Es ist schon erstaunlich was den Kleinen zugemutet wird. Aber es geht immer noch einen Zacken härter. Als ich neulich meine Großcousine aus dem Kinderarten abholte, waren diese gerade dabei mit ihrer Kindergärtnerin leichte englische Vokabeln aufzusagen (inklusive Händeklatschen versteht sich ;)) während eine zweite Kindergärtnerin sich scheinbar Notizen über den Lernergfolg machte. :-X

daveinitiv

Re: Kein Computer im Klassenzimmer
Antwort #5: Mai 08, 2007, 22:02:03
Als ich neulich meine Großcousine aus dem Kinderarten abholte, waren diese gerade dabei mit ihrer Kindergärtnerin leichte englische Vokabeln aufzusagen (inklusive Händeklatschen versteht sich ;)) während eine zweite Kindergärtnerin sich scheinbar Notizen über den Lernergfolg machte. :-X

Und was daran ist jetzt genau so schlimm? Das Vokabellernen? Die scheinbaren Notizen?
Re: Kein Computer im Klassenzimmer
Antwort #6: Mai 09, 2007, 01:14:54
Und was daran ist jetzt genau so schlimm? Das Vokabellernen? Die scheinbaren Notizen?

Die Erwartungshaltung und der Leistungsdruck die damit Verbunden sind, der meiner Meinung nach Kindergartenkinder noch nicht ausgesetzt worden sollten. Eigentlich wollte ich nur Jochens Aussage dass Computer in Kindergärten fehl am Platz sind noch etwas hinzufügen.

Ich habe selbst einmal vor ca. fünf Jahren als Freiwilliger bei einem Projekt mitgewirkt bei dem Grundschüler im Umgang mit dem Computer fit gemacht wurden. Gleichzeitig wurden in technischen Dingen unerfahrenen Lehrkräften die Möglichkeit gegeben, den Computer als Werkzeug zur besseren Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts kennen zu lernen. Es hat auch beides gut funktioniert.

Das Projekt wurde unter der Schirmherrschaft der Bürgermeisterin organisiert, und von diversen Firmen gesponsert. Die Firmen und Sie fanden allerdings es sei etwas unspektakulär gewesen das nur bei Grundschülern (und deren Lehrkräften) durchzuführen, und wollten es auch im Kindergarten einführen.

Daraufhin wurde in einer kleinen Gruppe Kindergartenkindern und Kindergärtnerinnen (es waren damals zufälligerweise nur Frauen) sondiert, ob es möglich und sinnvoll ist dies zu tun. Natürlich konnten die Kinder durch anklicken zwar Dinge in Gang setzen, aber es war ersichtlich, dass der größere zusammenhängende Sinn des Ganzen nicht wirklich näher zu bringen war. Ganz abgesehen davon das die Kindergärtnerinnen nicht wirklich den gleichen Enthusiasmus aufbringen konnten wie einige Grundschullehrer/innen. Um es genauer auszudrücken, sie schauten uns an, und in ihren Augen war zu lesen „Seid ihr bekloppt?“ :-[ Es wurde also als machbar aber nicht sinnvoll eingestuft, und deshalb nicht auf die „Kindergartenebene“ übertragen. Auch ich habe mich damals dagegen ausgesprochen, obwohl ich Anfangs vorbehaltlos für die Grundidee war.

P. S.: Mir ist auch klar das es lange her ist, und die Akzeptanz und das Verständnis für den PC inzwischen in allen Bereichen gewachsen ist.

daveinitiv

Re: Kein Computer im Klassenzimmer
Antwort #7: Mai 09, 2007, 01:20:30
Die Erwartungshaltung und der Leistungsdruck die damit Verbunden sind, der meiner Meinung nach Kindergartenkinder noch nicht ausgesetzt worden sollten. Eigentlich wollte ich nur Jochens Aussage dass Computer in Kindergärten fehl am Platz sind noch etwas hinzufügen. […]

Und was hat das alles jetzt mit dem frühen (spielerischem) Erlernen einer Fremdsprache zu tun? Empfand deine Großcousine das jetzt als Leistungsdruck? Hat sie sich beklagt über das Lernen und die Behandlung. Ich bring's grad nicht zusammen.

Patrick

  • 4 - 8 - 15 - 16 - 23 - 42
Re: Kein Computer im Klassenzimmer
Antwort #8: Mai 09, 2007, 06:05:32
Fremdsprachen in der Grundschule zu vermitteln ist doch nicht verkehrt. Hat mein Sohn damals auch mit 4 angefangen. Hat ihm irren Spaß gemacht.

Und natürlich machen sich die Erzieherinnen Notizen, schliesslich haben auch sie einen Erziehungsauftrag und müssen den Entwicklungsstand berücksichtigen, da ihre Einschätzung mit als Grundlage genommen wird, ob die Kinder in die Vorschule kommen oder nicht.

Solange das ganze nicht ausartet und spielerisch geschieht, ist doch daran nichts auszusetzen.
_______
Dr. Jones: Well I can assure you, Detective Britten, that this is not a dream. What?
Michael: That's exactly what the other shrink said. (Awake 1x01)

mathias

  • Trompeten statt Raketen!
Re: Kein Computer im Klassenzimmer
Antwort #9: Mai 09, 2007, 08:27:46
Auch bei den Computerinstallationen in unseren Ausbildungsräumen lässt sich jeweils regeln, was auf den Rechnern nun gerade möglich ist und was nicht. Und sie lassen sich auch vom Instruktor gänzlich ausschalten. [...]Die Computer nun wieder ganz aus den Schulzimmern zu verbannen ist sicher nicht der richtige Weg. Dem Jekami Einhalt zu gebieten, nicht nur was Computer Ge- und Missbrauch betrifft, ist aber sicher eine gute Idee.
Man muß hier meines Erachtens unterscheiden welcher Art Computer für den Unterricht verwendet wird: Laptops oder Workstations. Der Artikel bezieht sich doch auf ersteres. Das Laptop als Ersatz für Schulbücher, Hefte usw., das der Schüler mit nach Hause nimmt und seine Hausaufgaben darauf zu tippen etc. Daß damit "Schindluder" getrieben wird, kann ich mir gut vorstellen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, welchen großen Nutzen ein Laptop bietet, der in der praktischen Anwendung über den von Schulbücher hinaus geht. Im Gegenteil: ich schätze mal, daß die Schüler durch Laptops auf der Schulbank eher abgelenkt werden. Außerdem besteht die Gefahr -wie in so vielen anderen Bereichen, z.B. Fernsehen, Musik- daß auf die Verpackung mehr Wert gelegt und deshalb mehr Zeit investiert wird als für den Inhalt.
Natürlich sollte man nicht gänzlich in der Schule auf den Umgang mit Computern verzichten. Er sollte nur ganz gezielt eingesetzt werden.
Es ist schon erstaunlich was den Kleinen zugemutet wird. Aber es geht immer noch einen Zacken härter. Als ich neulich meine Großcousine aus dem Kinderarten abholte, waren diese gerade dabei mit ihrer Kindergärtnerin leichte englische Vokabeln aufzusagen (inklusive Händeklatschen versteht sich ;)) während eine zweite Kindergärtnerin sich scheinbar Notizen über den Lernergfolg machte. :-X
Unterschätze mal nicht die Lust der Kleinen, zu lernen! Es gibt beim Heranwachsen eines Menschen "Zeitfenster", in denen bestimmte Fähigkeiten besonders gut/schnell erlernt werden können. Sitzen, Laufen, Sprechen, Schreiben, Lesen usw. Diese "Zeitfenster" öffnen sich zu verschiedenen Entwickliungsstadien unterschiedlich lang. Für die Sprache liegt es im Alter zwischen 3 und 6 Jahren. In dem Alter lernt man Sprachen am schnellsten und am einfachsten, und zwar nicht nur eine, sondern mehrere Sprachen. In späteren Jahren, wenn dieses "Zeitfenster" geschlossen ist, fällt einem das Sprachelernen unverhältnismäßig schwerer (was ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann  ;)).

_______
"Gestern ist mir die Milch runtergefallen. Die war nicht mehr haltbar!"
Re: Kein Computer im Klassenzimmer
Antwort #10: Mai 09, 2007, 08:48:46
Meine Frau arbeitet im Kindergarten.

Dort steht auch ein PC auf dem ein MS-Prog läuft. "Schlaumäuse" oder so.

Den Kids gefällt's, sie sitzen sehr gerne am Rechner.
Die Erzieherinnen müssen allerdings sehr genau drauf achten wie lange wer davor sitzt.
Ich glaube die soziale Komponente, nämlich den einen Platz vorm Rechner aufzuteilen, ist fast wichtiger als der Umgang mit dem Teil an sich.

Ach ja, die Kinder dort haben nur in den seltensten Fällen einen Rechner zu Hause.
Re: Kein Computer im Klassenzimmer
Antwort #11: Mai 09, 2007, 09:52:17
Ich denke das Problem der Nutzung eines Computers im Kindergatern oder auch in der Schule liegt eher darin, dass die Kinder frühzeitig hinsichtlich MS oder auch Apple konditioniert werden sollen.
Da liegen Strategien der beiden Firmen zugrunde.

Dagegen ist der Gebrauch und die Nutzung der konventionellen Lehrmittel und Bücher nicht von so starken Firmeninteressen geprägt.

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.
Re: Kein Computer im Klassenzimmer
Antwort #12: Mai 09, 2007, 10:07:39
Ich denke das Problem der Nutzung eines Computers im Kindergatern oder auch in der Schule liegt eher darin, dass die Kinder frühzeitig hinsichtlich MS oder auch Apple konditioniert werden sollen.
Da liegen Strategien der beiden Firmen zugrunde.

Ich glaube gerne das die beiden Firmen das wollen.

Es ist aber unnütz sein.
Die Kids werden immer zu MS kommen.
Egal ob MS was dazu tut oder ob Apple was dagegen tut.

Ich habe einem Neffen vor über drei Jahren einen eMac gekauft.
Er hat einiges damit gemacht, allerdings hatte er keinen Internetzugang damit.
Nun gibt es im Haushalt seit einigen Wochen eine Discounter-DOSe, ebenfalls noch (für ein paar Tage) ohne Internetanschluss.
Das Kind sitzt Tag und Nacht vor der DOSe.
Alle Spielchen die so auf dem Schulhof getauscht werden laufen jetzt.
Wenn es demnächst, via Internet, auch noch nacktes Fleisch dazu gibt, kann der eMac entsorgt werden.
Selbst das selber Rappen mit GarageBand ist dann uninteressant.
Re: Kein Computer im Klassenzimmer
Antwort #13: Mai 09, 2007, 10:15:06
Ist vielleicht auch gar nicht so schlecht, wenn der Einsatz von Macs eine bewusste Entscheidung bleibt und uns die weniger bewusst Handelnden (wollte zuerst Lemminge schreiben) erspart bleiben.  ;)
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Kein Computer im Klassenzimmer
Antwort #14: Mai 09, 2007, 10:31:34
Ist vielleicht auch gar nicht so schlecht, wenn der Einsatz von Macs eine bewusste Entscheidung bleibt und uns die weniger bewusst Handelnden (wollte zuerst Lemminge schreiben) erspart bleiben.  ;)

Ich glaube der Einsatz von Windows geschieht ebenfalls viel öfter bewusst, als wir es gerne darstellen.

Die Probleme mit Windows sind wohl weniger geworden und/oder an den Umgang mit den Unzugänglichkeiten haben sich die User gewöhnt.
Vielleicht gehört dieser Umgang inzwischen zu den Kernkompetenzen bei der DOSen-Arbeit.

Die DOSen laufen genau so wie man es von ihnen erwartet.
Selten schlechter, öfter besser.