Also meine Frage, wird es von dir da noch eine Antwort geben oder sollte ich für mich das Thema erstmal ad acta legen?
Ich kann lediglich mit Erfahrungswerten dienen, beweisen kann ich meine Hypothesen natürlich nicht.
Das einzige was ich weiß ist, dass es irgendwo im Netz mal einen Menschen gab, der mehrere große Sicherheitslücken in OSX gefunden hat und diese an Apple gemeldet hat. Apple selbst hat aber nichts unternommen um diese Lücken zu schließen und die Person lässt aber sein "proof of concept" nicht an die Öffentlichkeit um die OSX-Nutzer nicht zu gefährden.
Unter Windows ist allgemein bekannt, dass es dort mehrere große Sicherheitslücken gibt, über die Code mit einer Schadroutine eingebracht werden kann (egal ob jetzt einfach nur die Festplatte glöscht wird, der PC zum Bot wird...).
Mir ist bisher noch keine "Anleitung" unter die Finger gekommen um etwas entsprechendes durchzuführen. Wobei ich davon ausgehe, sobald es so eine "Anleitung" gibt, dass spätestens dann diese Sicherheitslücke geschlossen wird (egal ob bei OSX oder Win).
Wie man probieren könnte ob ich recht habe oder nicht ist einfach so möglich, dass du deine hosts-Datei entsprechend veränderst (auf der Wikipedia steht was man machen muss) und dann abwartest. Bekommst du merklich weniger Spam nach ein paar Tagen mit aktiver hosts-Datei stellst du den Ursprungszustand der Datei wieder her. Bekommst du dann wieder mehr Spam, dann veränderst du sie wieder usw. Das machst du vielleicht 10 mal oder öfters und wenn es sich jedes mal so äußert, dass du weniger Spam bekommst gehe ich davon aus, dass es einen Zusammenhang mit der hosts-Datei und Spam gibt.
Auf die hosts-Datei greifen alle Programme zu, die einen forward lookup brauchen. Dazu gehören Mailclients UND Browser.