Forum

    Umfrage

    Wie geht ihr mit eueren mobilen Rechner um, wenn sie Zushause eingesetzt werden?

    Rechner hängt immer am Stromnetz
    10 (83.3%)
    Rechner wird geladen und wird dann per Batterie betrieben
    2 (16.7%)

    Stimmen insgesamt: 11

    Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
    Antwort #15: März 23, 2007, 08:04:21
    Diese Zähler sind ja ohnehin nur ein grober Hinweis. Ist ja nicht so, dass sich der Akku nach diesem Zähler richten würde und sich sagt: Ah, jetzt ist der Zähler auf 2000, jetzt mag ich nicht mehr und gehe in Pension. Da wundere ich mich manchmal schon über manche Diskussionen, ob ein Aufladen von 45.62543% auf 87.35524% nun als 34/256, 4/25 oder als ganzer Ladezyklus gezählt wird. Wie das gezählt wird ist dem Akku doch schnurzegal. ;)
    « Letzte Änderung: März 23, 2007, 08:07:46 von warlord »
    _______
    Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
    Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
    Antwort #16: März 23, 2007, 08:18:59
    Zitat
    Den Akku kann man natürlich nicht unbegrenzt wieder aufladen. Ob man ihn aber hundert mal ein Hundertstel oder auf einmal voll auflädt, ist egal.

    Wie meinst du das jetzt? Dass, egal wie, jedesmal ein Ladezyklus verbraucht wird?

    Nein, er meint es so wie er geschrieben hat. :)
    Hundert mal von 99% auf 100% Aufladen ist für den Akku ähnlich "schädlich" wie einmal von 0% auf 100%.
    Wobei das natürlich, wie er erwähnte, nur eine Näherung ist. Es sollte nur das Prinzip verdeutlichen, dass nicht jedes mal laden ein ganzer "Ladezyklus" auftritt. Wobei der Zähler völlig irrelevant ist, wie ja auch warlord bemerkte.
    _______
    Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller

    daveinitiv

    Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
    Antwort #17: März 23, 2007, 17:07:25
    Das habe ich wohl missverständlich ausgedrückt. Ich meinte, dass die Intelligenz des Akkus schon unterscheidet zu welchen Kapazitätsständen der Akku geladen wird. Natürlich ist der Akku nicht nach x Ladezyklen platt. Und natürlich wird jedes Laden des Akkus mitgerechnet.

    Aber die Ausgabe, die man als User abfragen kann, die man als generelle Richtschnur nehmen kann, die zählt nicht jede kleine Teilladung mit. Dass diese Ausgabe nicht genau das abbildet, was in der "Akkusoftware" komplett vorgeht, ist klar, daran werde ich auch nicht rütteln.

    Ich wollte nur anmerken, dass dieser grobe Richtwert (Häufigkeit des Akkuladens) nicht jedesmal addiert, wenn der Akku geladen wird.
    Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
    Antwort #18: März 23, 2007, 17:30:36
    Natürlich ist der Akku nicht nach x Ladezyklen platt.
    Na ja, bei Druckerpatronen hat man das ja auch bemerkenswert gut hinbekommen. Deswegen wäre ich mir da nicht mehr so sicher ;)

    Locusta

    • Denken macht frei
    Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
    Antwort #19: März 23, 2007, 18:48:51
    Alles was so 95% auf 100% ist.
    Dann gibt es ja noch Theorien, was wirklich "100%" geladen bedeutet...


    Ich würde es auch wie Flo machen. Einfach so nutzen, wie man es meint. Vielleicht noch drauf achten, dass der Akku nicht zuuu häufig unter 40% entladen wird und gut iss. Den Rest erledigt die Elektronik und dann hält ein Akku auch 2-3 Jahre. Besser wird es wohl, wenn wir Alkhohol in unsere Books schütten können. Dann müssen wir "einfach" immer nur genug Alc dabei haben und unseren Books geht nie der Strom aus ;).
    _______
    [X] nail here for a new monitor

    Dieser Beitrag stellt keine Rechtsberatung dar.
    Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
    Antwort #20: März 23, 2007, 19:05:19
    Besser wird es wohl, wenn wir Alkhohol in unsere Books schütten können. Dann müssen wir "einfach" immer nur genug Alc dabei haben und unseren Books geht nie der Strom aus ;).

    Also ich bleibe dabei:
    Batterien kaufe ich im Bedarfsfalle nach und Alllehol schütte ich stets in mich! ;D

    elafonisi

    • Verbergnix
    Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
    Antwort #21: März 23, 2007, 19:28:04
    Also ich bleibe dabei:
    Batterien kaufe ich im Bedarfsfalle nach und Alllehol schütte ich stets in mich! ;D

    Nach wie vielen Ladezyklen muß man dich denn austauschen?  ;D ;D
    Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
    Antwort #22: März 23, 2007, 19:32:43
    Nach wie vielen Ladezyklen muß man dich denn austauschen?  ;D ;D

    Ich will's mal so sagen, die Pausen zwischen den Ladezyklen müssen heute deutlich länger sein als vor 15 Jahren. ;)

    daveinitiv

    Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
    Antwort #23: März 23, 2007, 19:34:32
    Um mal einen statistischen Wert hier einzubringen. Mein Powerbook ist jetzt knapp 3 Jahre alt und nach Aussage Coconut Battery hat mein Akku noch 82% seiner Anfangskapazität. Mein Powerbook hängt zuhause immer am Strom, nur unterwegs auf Akku, und wenn auf Akku, dann habe ich ihn meistens leer laufen lassen. Das aus meiner Erfahrung.
    Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
    Antwort #24: März 23, 2007, 19:40:20
    Ich habe einen Akku im PBTi versucht "sinnvoll" zu nutzen.
    Er hing am Netz wenn es ging, wenn vom Akku betrieben, dann bis ca. 10% oder 20% entleert, bevor er neu geladen wurde.........
    Nach gut zwei Jahren war der Akku platt.

    Der neue, original Akku von Apple, war gleich platt.

    Der zweite neue original Akku von Apple ist nun ebenfalls so alt wie der erste, hat aber im Gegensatz zu dem noch keinerlei Ermüdungserscheinungen.

    Ich pflege keinen Akku mehr.
    Die Dinger werden bei benutzt und geladen oder auch nicht, wie es gerade so passt. Besondere Gedanken um einen Akku mache ich mir nicht mehr.
    Wetten das schadet ihm auch nicht? ;)

    elafonisi

    • Verbergnix
    Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
    Antwort #25: März 23, 2007, 19:50:14
    Ich habe ein Dell Notebook, Kaufdatum 10 / 99. Der Rechner wurde meistens am Netz betrieben. Er stand aber auch schon mal ein halbes Jahr einfach so in der Ecke. Wenn ich ihn schon mal unterwegs mit hatte, wurde der Akku auch meistens völlig entleert. Jetzt hält dieser Akku immer noch ca. 1,5  Stunden mit Open Office durch. *freu*

    Locusta

    • Denken macht frei
    Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
    Antwort #26: März 23, 2007, 21:58:36
    Und natürlich gibt es Fertigungstoleranzen - die  teilweise recht enorm sind - und eigentlich ist es dann auch egal, weil wenn man weiß, was falsch war es eh schon zu spät für den Akku war... Jeder Akku ist verschieden.

    Deswegen freue ich mich ja auf die Brenstoffzelle für die Books. Endlich nicht mehr mit den blöden Akkus rumärgern. Geht der Strom zur Neige, einfach umdrehen, Klappe auf, 3 Tropfen Alkohol rein und er läuft wieder für 15 Min. Mit SSDs ist es dann auch kein Problem mehr die Daten zu sichern. Stellt der Mac dann fest, dass er kurz vorm "sterben" ist, wird das Zeug aus dem RAM auf die SSD geschrieben und er kann dann ohne Probleme ausgehen, ohne Datenverlust.
    _______
    [X] nail here for a new monitor

    Dieser Beitrag stellt keine Rechtsberatung dar.
    Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
    Antwort #27: März 23, 2007, 22:11:04
    Und natürlich gibt es Fertigungstoleranzen - die  teilweise recht enorm sind -
    Kennst du welche?

    Locusta

    • Denken macht frei
    Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
    Antwort #28: März 23, 2007, 23:53:58
    Kennst du welche?
    Z.B. unterschiedliche Selbstentladung, die Elektronik des Akkus misst (manchmal) Mist, die Elektronikbauteile des Akkus selbst unterliegen Toleranzen usw. Es kann auch sein, dass dein Akku vom Hersteller schon schlecht behandelt wurde und deswegen schlechter ist als der von XYZ usw.
    _______
    [X] nail here for a new monitor

    Dieser Beitrag stellt keine Rechtsberatung dar.
    Re: Mobile Rechner Stromnetz/Batterie
    Antwort #29: März 23, 2007, 23:54:32
    Interessant, wie ihr das alle so handhabt. Ich habe immer versucht, im Akkubetrieb bis zu vollständigen Entladung zu arbeiten. Dannach ging es wieder an's Netz.
    Wenn ich eure Vorgehensweisen lese, mache ich mir wohl viel zu viel Gedanken darüber. Wenn das Ding zwei, drei Jahre hält und dann langsam zur Neige geht, muss man einfach die 120 Euro für einen neuen ausgeben.

    Nach nun 50 Ladezyklen gibt es bei mir keine nennenswerten Schwankungen. Die Kapazität bewegt sich immer so zwischen 93 und 97%, was normal sein dürfte.

    Ich werde das in Zukunft so wie Fränk halten: iss mir doch wurscht, was der Akku "will". Der soll sich mal besser nach mir richten  8)

    Danke auf jeden Fall für eure Hinweise
    _______
    «Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?»  (Homer Simpson)