Doch, schon auch.
Gutes Mittel gegen Altersangst: Porsche kaufen und rasen.

So sieht es zumindest oft aus, wenn man mal den durchschnittlichen Porschefahrer betrachtet. Im Sommer besonders schön die vielen sonnenverbrannten Glatzen im Cabrio.

Der durchschnittliche Motorradfahrer ist übrigens auch nicht jünger.
Aber zum Tempolimit:
Ich bin mittlerweile auch dafür. Es ist doch allmählich nervend für alle: Die langsamer Fahrenden werden oft bedrängt, die schnellen Fahrer müssen ständig gewappnet sein das einer mit 100 oder weniger auf die Überholspur wechselt.
Unterm Strich sind auch die Zeitvorteile minimal.
Das von Fox vorgebrachte Aufmerksamkeitsdefizit beim gleichmäßigen Fahren kann ich nicht ganz beurteilen, meine Erfahrungen, eher begrenzt, fand ich ehr entspannend. Das Problem auf den Highways dürfte wohl auch sein das Kurven eher die Ausnahme sind.
Auch bei 130 hätte man hierzulande noch viele Nervenreize, denn der Verkehr ist dicht und Baustellen, Lasterrennen etc. hat man doch dauernd.
Was mich am Tempolimit halt irgendwie stört, bei allen guten Argumenten ist das man dann selbst bei freiester Strecke nicht machen kann, was man will. Das ist wie bei der roten Ampel, da steht man dann halt sinnlos 30 Sekunden, warum eigentlich...
Zur Realisierungschance: Dazu bräuchte man erstens eine SPD-Führung, die Basisbeschlüsse umsetzt; zweitens eine Mehrheit aus rot und grün, ohne die Linke geht das wohl auf absehbare Zeit nicht mehr. Eine solche Konstellation sehe ich frühestens 2012.
Zu der Fleischsteuer, von warlord wurde ja die WWF-Forderung verlinkt:
Das ist eine enue Herleitung für die Förderung der sog. ökologischen Landwirtschaft, die ich an sich begrüße. Denn die herkömmliche Landwirtschaft, auf Masse optimiert, bringt viele Probleme mit sich: Gewässerüberdüngung, Chemieeinsatz, Erosion, Abnahme der Artenvielfalt.
Der Methan- und Stickstoffaustoß ist auch höher, klar, da mehr Tiere gehalten werden als die Fläche eigentlich hergäbe.
Von dem Wohlergehen der Tiere will ich gar nicht anfangen, daß führte zu weit.
Das man da nun natürlich mit einer vom Konsumenten aufzubringenden Fleischsteuer die Sache regeln will, ist in einer Zeit, in der eh fast alle Lebensmittelpreise steigen, wohl kaum angebracht. Zudem gibt es einen immer stärker werdenden Trend zu Ökofleisch und auch Fleischverzicht. Der wiegt natürlich nicht annähernd den steigenden Fleisch- und Fischkonsum in Ländern wie China auf.