Ich kenne nur diese Empfehlungen:

Der Monitor sollte mindestens 50 bis 60 Zentimeter von den Augen entfernt sein. Die obere Bildkante sollte nicht höher als die Augenhöhe sein.
Die Oberarme hängen in der idealen Haltung entspannt senkrecht herab, während die Unterarme im rechten Winkel abgewinkelt sind. Für ein entspanntes Arbeiten müssen sich Hände und Unterarme in einer geraden, natürlichen Linie befinden. Die Hände sollten weder seitlich noch nach unten abgewinkelt sein.
Genügend Platz vor der Tastatur ermöglicht dem Anwender die Handballen gelegentlich aufzustützen. Generell sollten sich die Hände während des Tippens jedoch in einer frei schwebenden Position direkt über der Tastatur befinden.
Mit einem Notebook ist dies wohl nur zu schaffen, wenn man die vorgegeben Geometrie von Tastatur und Bildschirm verändert - durch eine externe Tastatur und leichtes Anheben des (Notebook-)Display oder einen externen Bilschirm (oder beides).
Das wichtigste ist aber glaube ich Bewegung zwischendurch. (Notebook mal auf ein Stehpult stellen? Woanders telefonieren? etc.)
Dann kenne ich noch folgende Tipps:
Wer öfter Vorlagen abtippt, für den ist ein Vorlagenhalter Pflicht. Optimal: Die Vorlage im gleichen Blickabstand neben dem Bildschirm.
Eine Fußstütze entlastet den Rücken. Empfehlenswert, erst recht, falls Sitz und/oder Schreibtisch nicht höhenverstellbar sind.
Die Leuchtdichte (Helligkeit) von Bildschirm, Vorlage und vor allem auch der Umgebung sollte gleichmäßig sein. => Nicht nur eine Schreibtischlampe einschalten, sondern auch die Zimmerbeleuchtung. Dabei aber Spiegelungen im Monitor vermeiden. Im Dunkeln arbeiten belastet die Augen.
Um Ermüdung und Verspannung in Arm, Schulter und Nacken vorzubeugen, sollte die Maus nicht zu weit seitlich liegen. Mausbewegungen so oft möglich ersetzen - z. B. durch Bild -Auf und -Ab Tasten, Shortcuts oder gar Makros.
Was wenig bekannt ist: Die Maus läßt sich hervorragend durch ein Grafiktablett mit Stift (ab 50 €) ersetzen. Vorteil: Der Mauszeiger wird mit den feinmotorisch begabteren Fingern gesteuert und nicht mit Arm und Schulter. Auch Touchpads von Notebooks sind so gesehen von Vorteil.
Alle 55 Minuten 5 Minuten Pause ist an (reinen) Bildschirmarbeitsplätzen (glaub' ich) vorgeschrieben.
Zur Pausenerinnerung gibts sogar Freeware:
http://tech.inhelsinki.nl/antirsi/Wenns geht, im mehrwöchigen Durchschnitt nicht mehr als 4 Stunden tägliche Bildschirmarbeit.
... und Links:
http://www.apple.com/about/ergonomics/vision.htmlKlickhttp://www.die-praevention.de/bewegung/paul_schreibtisch/index.html?param=psu